Die Zeiten der Euro-Krise scheinen lange vorbei zu sein. Jedenfalls beschert die Sorge um die europäische Währung der EZB keine Verluste.

Im Gegenteil: für das vergangene Jahr weist die Europäische Zentralbank einen Gewinn von 1,44 Milliarden Euro aus.

Anleihekäufe bringen EZB Erträge

Damit konnte der Überschuss des Vorjahres von 995 Mio. Euro deutlich übertroffen werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Neben Gewinnen aus der Ausgabe von Banknoten haben vor allem Zinserträge aus Staatsanleihen zu dem positiven Ergebnis beigetragen. Der Bestand an Anleihen der EZB lag nominal zum Jahreswechsel bei 186 Milliarden Euro. Die EZB hatte in den Jahren 2010 bis 2012 in großem Umfang Anleihen aus den Krisenstaaten Italien, Spanien und Griechenland erworben, um den Euro zu stabilisieren. Die Nettozinserträge aus dem Anleihebestand machten 2013 insgesamt 962 Mio. Euro aus, alleine 437 Mio. davon entfielen auf Griechenland-Anleihen.

Ausschüttung an Euro-Zentralbanken

Der weitaus größte Teil des erzielten Gewinns soll an die nationalen Zentralbanken im Euro-Raum ausgeschüttet werden. Die Risikovorsorge, die zuvor eine erhebliche Rolle gespielt hatte, ist fast auf Null zurückgefahren worden. 2013 wurden nur noch 400.000 Euro entsprechenden Rückstellungen zugeführt, 2012 waren es noch 1,2 Mrd. Euro gewesen.

Bundesbank profitiert und gewinnt ebenfalls

Die Bundesbank kann sich auf ein gutes Viertel der Ausschüttung freuen. Denn das ist ihr Anteil auf der Basis des geltenden Verteilungsschlüssels unter den Euro-Zentralbanken. Der EZB-Gewinn verbessert das ohnehin positive Ergebnis der Bundesbank. Dem Vernehmen nach soll sie im vergangenen Jahr einen Gewinn von rund zwei Milliarden Euro erzielt haben. Das ist ein deutliches Plus gegenüber den Überschüssen von 643 Mio. Euro in 2011 und 664 Mio. Euro in 2012.

Zusätzliche Einnahmen für Bundeshaushalt

Der Bundesbank-Gewinn soll diesmal überwiegend dem Bundeshaushalt zufließen. Ähnlich wie die EZB hat die Bundesbank ihre Risikovorsorge nachhaltig eingeschränkt. Darin kommt auch die gewachsene Zuversicht bezüglich des Euro zum Ausdruck. Für den Bundesfinanzminister sind das erfreuliche Nachrichten.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 1 =