Die Zeiten der Euro-Krise scheinen lange vorbei zu sein. Jedenfalls beschert die Sorge um die europäische Währung der EZB keine Verluste.

Im Gegenteil: für das vergangene Jahr weist die Europäische Zentralbank einen Gewinn von 1,44 Milliarden Euro aus.

Anleihekäufe bringen EZB Erträge

Damit konnte der Überschuss des Vorjahres von 995 Mio. Euro deutlich übertroffen werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Neben Gewinnen aus der Ausgabe von Banknoten haben vor allem Zinserträge aus Staatsanleihen zu dem positiven Ergebnis beigetragen. Der Bestand an Anleihen der EZB lag nominal zum Jahreswechsel bei 186 Milliarden Euro. Die EZB hatte in den Jahren 2010 bis 2012 in großem Umfang Anleihen aus den Krisenstaaten Italien, Spanien und Griechenland erworben, um den Euro zu stabilisieren. Die Nettozinserträge aus dem Anleihebestand machten 2013 insgesamt 962 Mio. Euro aus, alleine 437 Mio. davon entfielen auf Griechenland-Anleihen.

Ausschüttung an Euro-Zentralbanken

Der weitaus größte Teil des erzielten Gewinns soll an die nationalen Zentralbanken im Euro-Raum ausgeschüttet werden. Die Risikovorsorge, die zuvor eine erhebliche Rolle gespielt hatte, ist fast auf Null zurückgefahren worden. 2013 wurden nur noch 400.000 Euro entsprechenden Rückstellungen zugeführt, 2012 waren es noch 1,2 Mrd. Euro gewesen.

Bundesbank profitiert und gewinnt ebenfalls

Die Bundesbank kann sich auf ein gutes Viertel der Ausschüttung freuen. Denn das ist ihr Anteil auf der Basis des geltenden Verteilungsschlüssels unter den Euro-Zentralbanken. Der EZB-Gewinn verbessert das ohnehin positive Ergebnis der Bundesbank. Dem Vernehmen nach soll sie im vergangenen Jahr einen Gewinn von rund zwei Milliarden Euro erzielt haben. Das ist ein deutliches Plus gegenüber den Überschüssen von 643 Mio. Euro in 2011 und 664 Mio. Euro in 2012.

Zusätzliche Einnahmen für Bundeshaushalt

Der Bundesbank-Gewinn soll diesmal überwiegend dem Bundeshaushalt zufließen. Ähnlich wie die EZB hat die Bundesbank ihre Risikovorsorge nachhaltig eingeschränkt. Darin kommt auch die gewachsene Zuversicht bezüglich des Euro zum Ausdruck. Für den Bundesfinanzminister sind das erfreuliche Nachrichten.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 15 =