Die Zeiten der Euro-Krise scheinen lange vorbei zu sein. Jedenfalls beschert die Sorge um die europäische Währung der EZB keine Verluste.

Im Gegenteil: für das vergangene Jahr weist die Europäische Zentralbank einen Gewinn von 1,44 Milliarden Euro aus.

Anleihekäufe bringen EZB Erträge

Damit konnte der Überschuss des Vorjahres von 995 Mio. Euro deutlich übertroffen werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Neben Gewinnen aus der Ausgabe von Banknoten haben vor allem Zinserträge aus Staatsanleihen zu dem positiven Ergebnis beigetragen. Der Bestand an Anleihen der EZB lag nominal zum Jahreswechsel bei 186 Milliarden Euro. Die EZB hatte in den Jahren 2010 bis 2012 in großem Umfang Anleihen aus den Krisenstaaten Italien, Spanien und Griechenland erworben, um den Euro zu stabilisieren. Die Nettozinserträge aus dem Anleihebestand machten 2013 insgesamt 962 Mio. Euro aus, alleine 437 Mio. davon entfielen auf Griechenland-Anleihen.

Ausschüttung an Euro-Zentralbanken

Der weitaus größte Teil des erzielten Gewinns soll an die nationalen Zentralbanken im Euro-Raum ausgeschüttet werden. Die Risikovorsorge, die zuvor eine erhebliche Rolle gespielt hatte, ist fast auf Null zurückgefahren worden. 2013 wurden nur noch 400.000 Euro entsprechenden Rückstellungen zugeführt, 2012 waren es noch 1,2 Mrd. Euro gewesen.

Bundesbank profitiert und gewinnt ebenfalls

Die Bundesbank kann sich auf ein gutes Viertel der Ausschüttung freuen. Denn das ist ihr Anteil auf der Basis des geltenden Verteilungsschlüssels unter den Euro-Zentralbanken. Der EZB-Gewinn verbessert das ohnehin positive Ergebnis der Bundesbank. Dem Vernehmen nach soll sie im vergangenen Jahr einen Gewinn von rund zwei Milliarden Euro erzielt haben. Das ist ein deutliches Plus gegenüber den Überschüssen von 643 Mio. Euro in 2011 und 664 Mio. Euro in 2012.

Zusätzliche Einnahmen für Bundeshaushalt

Der Bundesbank-Gewinn soll diesmal überwiegend dem Bundeshaushalt zufließen. Ähnlich wie die EZB hat die Bundesbank ihre Risikovorsorge nachhaltig eingeschränkt. Darin kommt auch die gewachsene Zuversicht bezüglich des Euro zum Ausdruck. Für den Bundesfinanzminister sind das erfreuliche Nachrichten.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 1 =