©iStock.com/view portfolio

Familienunternehmen sind erfolgreicher

Familiengeführte Unternehmen zählen meist zum Mittelstand und haben einer aktuellen Studie entsprechend in den letzten zwölf Jahren ihre Gewinne mit 128 Prozent stärker steigern können als klassische Aktiengesellschaften. Die mussten sich mit einem Plus von 97 Prozent begnügen.

Familienunternehmen entwickeln sich nachhaltiger

Ein wichtiger Grund dafür dürfte die hohe Eigenkapitalquote von derzeit 25 Prozent sein. Bei größeren familiengeführten Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz liegt sie sogar bei über 34 Prozent. Damit federn sie nicht nur Krisensituationen ab, sondern können in schweren Zeiten antizyklisch reagieren und Chancen nutzen. Familienunternehmen sind oft international aktiv und tragen mitunter bekannte Namen wie beispielsweise BMW oder SAP in Deutschland. Das Schweizer Bankhaus UBS untersuchte zehn Jahre lang die Entwicklung von Unternehmen in Europa und Asien. Das Ergebnis: Familiengeführte Unternehmen liegen in der Wertentwicklung deutlich vorn.

Die Ursachen

Beim klassischen börsennotierten Familienunternehmen besitzen die Eigentümer mehr als 20 Prozent der Stimmrechte, die Familie übt also ohne Mehrheitsbesitz bedeutenden Einfluss aus und trifft firmenstrategische Entscheidungen. Familienunternehmen gelten als besonders traditionsbewusst und verfolgen oft andere Ansätze als typische Gründerfirmen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Ursachen des Erfolgs liegen bei Familienunternehmen oft im effizienteren Management, in kürzeren Entscheidungswegen und einer Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert. Der Entscheider im Familienunternehmen lässt keine Interessenskonflikte aufkommen, lebt seinen Angestellten, die er meist beim Namen kennt, kollegiales Verhalten vor und zeigt sich bei jeder Gelegenheit.

Familienunternehmen planen langfristig

Während Vorstände von Aktiengesellschaften oft nur in Jahren oder Quartalen denken, zeichnen sich familiengeführte Unternehmen durch langfristige Geschäftspolitik aus. Das schafft auf lange Sicht Planungssicherheit für Innovationen und Arbeitsplätze. Bei börsennotierten Familienunternehmen gehen die Entscheider keine exorbitanten Risiken ein, bei denen hohe Verluste entstehen und Aktionäre auf ihre Dividenden verzichten müssen.

Für Anleger bedeuten Familienunternehmen mit moderatem Stimmrecht langfristig nachhaltige Chancen auf attraktive Renditen, da in sämtlichen Unternehmensbereichen in Generationen und nicht in Quartalen gedacht und gehandelt wird.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 4 =