©iStock.com/view portfolio

Familienunternehmen sind erfolgreicher

Familiengeführte Unternehmen zählen meist zum Mittelstand und haben einer aktuellen Studie entsprechend in den letzten zwölf Jahren ihre Gewinne mit 128 Prozent stärker steigern können als klassische Aktiengesellschaften. Die mussten sich mit einem Plus von 97 Prozent begnügen.

Familienunternehmen entwickeln sich nachhaltiger

Ein wichtiger Grund dafür dürfte die hohe Eigenkapitalquote von derzeit 25 Prozent sein. Bei größeren familiengeführten Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz liegt sie sogar bei über 34 Prozent. Damit federn sie nicht nur Krisensituationen ab, sondern können in schweren Zeiten antizyklisch reagieren und Chancen nutzen. Familienunternehmen sind oft international aktiv und tragen mitunter bekannte Namen wie beispielsweise BMW oder SAP in Deutschland. Das Schweizer Bankhaus UBS untersuchte zehn Jahre lang die Entwicklung von Unternehmen in Europa und Asien. Das Ergebnis: Familiengeführte Unternehmen liegen in der Wertentwicklung deutlich vorn.

Die Ursachen

Beim klassischen börsennotierten Familienunternehmen besitzen die Eigentümer mehr als 20 Prozent der Stimmrechte, die Familie übt also ohne Mehrheitsbesitz bedeutenden Einfluss aus und trifft firmenstrategische Entscheidungen. Familienunternehmen gelten als besonders traditionsbewusst und verfolgen oft andere Ansätze als typische Gründerfirmen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Ursachen des Erfolgs liegen bei Familienunternehmen oft im effizienteren Management, in kürzeren Entscheidungswegen und einer Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert. Der Entscheider im Familienunternehmen lässt keine Interessenskonflikte aufkommen, lebt seinen Angestellten, die er meist beim Namen kennt, kollegiales Verhalten vor und zeigt sich bei jeder Gelegenheit.

Familienunternehmen planen langfristig

Während Vorstände von Aktiengesellschaften oft nur in Jahren oder Quartalen denken, zeichnen sich familiengeführte Unternehmen durch langfristige Geschäftspolitik aus. Das schafft auf lange Sicht Planungssicherheit für Innovationen und Arbeitsplätze. Bei börsennotierten Familienunternehmen gehen die Entscheider keine exorbitanten Risiken ein, bei denen hohe Verluste entstehen und Aktionäre auf ihre Dividenden verzichten müssen.

Für Anleger bedeuten Familienunternehmen mit moderatem Stimmrecht langfristig nachhaltige Chancen auf attraktive Renditen, da in sämtlichen Unternehmensbereichen in Generationen und nicht in Quartalen gedacht und gehandelt wird.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 15 =