Das Family Office ist ein Dienstleistungsmodell, welches auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der folgende Beitrag beschreibt die Funktionsweise, widmet sich den Hintergründen und stellt die global führenden Anbieter vor.

Das Family Office verwaltet familiäre Großvermögen

­Ein solches Office kann in unterschiedlichen Organisationsformen auftreten, es handelt sich dabei oft um familieneigene Gesellschaften, die das Familienvermögen bündeln und verwalten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ein Family Office kann jedoch auch von einer bestimmten Abteilung einer Bank gestellt werden, welche ihre Finanzdienstleistungen speziell auf diesen Kundenkreis ausrichtet.

Die Hintergründe eines Family Office

Das Modell Family Office wurde ursprünglich von außerordentlich vermögenden Familien ins Leben gerufen. Sie wollten mit diesen hauseigenen Gesellschaften ihre unternehmerischen und privaten Vermögenswerte optimal bewirtschaften. Mittlerweile bieten europaweit etwa 4.000 Unternehmen Family Office Dienstleistungen an, wobei sich 750 Anbieter ausschließlich der Betreuung einer einzigen Familie widmen. Ein auf eine Familie ausgerichtetes Office verwaltet idealerweise Vermögen, die 100 Millionen Dollar nicht unterschreiten, wobei die empfohlene Mindestgröße von Experten mit 500 Millionen Dollar beziffert wird. Als Multi Family Offices bezeichnete Gesellschaften verwalten die Vermögen von zehn bis fünfzehn Kunden gleichzeitig, hier werden auch kleinere Vermögenswerte professionell betreut.

Die mit den größten Vermögen betrauten Family Offices

  • Den zehnten Platz nimmt das Family Office U. S. Trust der Bank of America ein. Das verwaltete Vermögen liegt bei 32 Milliarden Dollar.
  • Platz neun belegt die zu Wells Fargo gehörende Abbot Downing mit gut 37 Milliarden.
  • Rang acht nimmt mit gut 40 Milliarden die BMO Financial Group ein.
  • Pictet aus der Schweiz belegt mit 55 Milliarden den siebten Platz.
  • Das Global Family Office der USB kommt mit gut 67 Milliarden auf Rang sechs.
  • Platz fünf geht mit über 81 Milliarden an das Mellon Wealth Management aus New York.
  • Bessemer Trust nimmt mit knapp 97 Milliarden den vierten Rang ein.
  • Die Citi Private Bank verwaltet 100 Milliarden und belegt damit Platz drei.
  • Northern Trust aus Chicago erobert mit 117 Milliarden den zweiten Platz.
  • Das Family Office mit dem umfangreichsten verwalteten Vermögen (144 Milliarden Dollar) stellt die HSBC mit Hauptsitz in Hongkong.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 13 =