Das Family Office ist ein Dienstleistungsmodell, welches auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der folgende Beitrag beschreibt die Funktionsweise, widmet sich den Hintergründen und stellt die global führenden Anbieter vor.

Das Family Office verwaltet familiäre Großvermögen

­Ein solches Office kann in unterschiedlichen Organisationsformen auftreten, es handelt sich dabei oft um familieneigene Gesellschaften, die das Familienvermögen bündeln und verwalten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ein Family Office kann jedoch auch von einer bestimmten Abteilung einer Bank gestellt werden, welche ihre Finanzdienstleistungen speziell auf diesen Kundenkreis ausrichtet.

Die Hintergründe eines Family Office

Das Modell Family Office wurde ursprünglich von außerordentlich vermögenden Familien ins Leben gerufen. Sie wollten mit diesen hauseigenen Gesellschaften ihre unternehmerischen und privaten Vermögenswerte optimal bewirtschaften. Mittlerweile bieten europaweit etwa 4.000 Unternehmen Family Office Dienstleistungen an, wobei sich 750 Anbieter ausschließlich der Betreuung einer einzigen Familie widmen. Ein auf eine Familie ausgerichtetes Office verwaltet idealerweise Vermögen, die 100 Millionen Dollar nicht unterschreiten, wobei die empfohlene Mindestgröße von Experten mit 500 Millionen Dollar beziffert wird. Als Multi Family Offices bezeichnete Gesellschaften verwalten die Vermögen von zehn bis fünfzehn Kunden gleichzeitig, hier werden auch kleinere Vermögenswerte professionell betreut.

Die mit den größten Vermögen betrauten Family Offices

  • Den zehnten Platz nimmt das Family Office U. S. Trust der Bank of America ein. Das verwaltete Vermögen liegt bei 32 Milliarden Dollar.
  • Platz neun belegt die zu Wells Fargo gehörende Abbot Downing mit gut 37 Milliarden.
  • Rang acht nimmt mit gut 40 Milliarden die BMO Financial Group ein.
  • Pictet aus der Schweiz belegt mit 55 Milliarden den siebten Platz.
  • Das Global Family Office der USB kommt mit gut 67 Milliarden auf Rang sechs.
  • Platz fünf geht mit über 81 Milliarden an das Mellon Wealth Management aus New York.
  • Bessemer Trust nimmt mit knapp 97 Milliarden den vierten Rang ein.
  • Die Citi Private Bank verwaltet 100 Milliarden und belegt damit Platz drei.
  • Northern Trust aus Chicago erobert mit 117 Milliarden den zweiten Platz.
  • Das Family Office mit dem umfangreichsten verwalteten Vermögen (144 Milliarden Dollar) stellt die HSBC mit Hauptsitz in Hongkong.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 10 =