Das Family Office ist ein Dienstleistungsmodell, welches auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der folgende Beitrag beschreibt die Funktionsweise, widmet sich den Hintergründen und stellt die global führenden Anbieter vor.

Das Family Office verwaltet familiäre Großvermögen

­Ein solches Office kann in unterschiedlichen Organisationsformen auftreten, es handelt sich dabei oft um familieneigene Gesellschaften, die das Familienvermögen bündeln und verwalten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ein Family Office kann jedoch auch von einer bestimmten Abteilung einer Bank gestellt werden, welche ihre Finanzdienstleistungen speziell auf diesen Kundenkreis ausrichtet.

Die Hintergründe eines Family Office

Das Modell Family Office wurde ursprünglich von außerordentlich vermögenden Familien ins Leben gerufen. Sie wollten mit diesen hauseigenen Gesellschaften ihre unternehmerischen und privaten Vermögenswerte optimal bewirtschaften. Mittlerweile bieten europaweit etwa 4.000 Unternehmen Family Office Dienstleistungen an, wobei sich 750 Anbieter ausschließlich der Betreuung einer einzigen Familie widmen. Ein auf eine Familie ausgerichtetes Office verwaltet idealerweise Vermögen, die 100 Millionen Dollar nicht unterschreiten, wobei die empfohlene Mindestgröße von Experten mit 500 Millionen Dollar beziffert wird. Als Multi Family Offices bezeichnete Gesellschaften verwalten die Vermögen von zehn bis fünfzehn Kunden gleichzeitig, hier werden auch kleinere Vermögenswerte professionell betreut.

Die mit den größten Vermögen betrauten Family Offices

  • Den zehnten Platz nimmt das Family Office U. S. Trust der Bank of America ein. Das verwaltete Vermögen liegt bei 32 Milliarden Dollar.
  • Platz neun belegt die zu Wells Fargo gehörende Abbot Downing mit gut 37 Milliarden.
  • Rang acht nimmt mit gut 40 Milliarden die BMO Financial Group ein.
  • Pictet aus der Schweiz belegt mit 55 Milliarden den siebten Platz.
  • Das Global Family Office der USB kommt mit gut 67 Milliarden auf Rang sechs.
  • Platz fünf geht mit über 81 Milliarden an das Mellon Wealth Management aus New York.
  • Bessemer Trust nimmt mit knapp 97 Milliarden den vierten Rang ein.
  • Die Citi Private Bank verwaltet 100 Milliarden und belegt damit Platz drei.
  • Northern Trust aus Chicago erobert mit 117 Milliarden den zweiten Platz.
  • Das Family Office mit dem umfangreichsten verwalteten Vermögen (144 Milliarden Dollar) stellt die HSBC mit Hauptsitz in Hongkong.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 15 =