Nach Ansicht der Bundesregierung ist ein effizienter Finanzmarktwächter dringend erforderlich. Diese Instanz soll zukünftig den gesamten Finanzmarkt überwachen und auch umstrittene Anlageprodukte wie beispielsweise Genussrechte kontrollieren.

Der BaFin könnten daher mehr Befugnis und Verantwortung zuteilwerden.

Der Finanzmarktwächter ist im Anmarsch

Wie der Finanzmarktwächter konkret aussehen und welche Möglichkeiten er haben wird, ist derzeit noch nicht beschlossen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Bundesregierung antwortete auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen, dass der Finanzmarktwächter sich derzeit noch in der Planung befinde. Ziel der Regierungspläne ist die Verbesserung des Anlegerschutzes und umfassendere Kontrolle des sogenannten grauen Kapitalmarkts. Die staatliche Regulierung soll jedoch in angemessenem Verhältnis zur Eigenverantwortung privater Anleger stehen.

Verbraucherzentralen möchten zunehmend gerne Finanzmarktwächter sein, die Regierung scheint gegen eine solche Funktion der Verbraucherverbände keine Einwände zu haben. Eine der ersten Aufgaben wird für den zukünftigen Wächter in der Regulierung der Genussrechte liegen. Seitdem sich der Windkraftspezialist Prokon dieser Finanzierungsmethode bediente, stehen die Genussrechte im Kreuzfeuer der Kritiker. Ein konkretes Verbot dieser Finanzierungsmöglichkeit ist derzeit jedoch nicht zu erwarten.

Ist die BaFin der geeignete Finanzmarktwächter?

Die oberste Finanzaufsicht hat im Fall Prokon für viele Kritiker zu langsam reagiert und wird daher in ihrer Tätigkeit von den Politikern besonders intensiv betrachtet. Sollten sich bei den Untersuchungen Schutzlücken offenbaren, könnten diese zu einer Ausweitung der behördlichen Aufsichtspflicht führen. In ihren Wirkungsmöglichkeiten ist die BaFin derzeit noch eingeschränkt und konnte sich bei der Überprüfung der Genussrechte nur auf formale Dinge beschränken. Der zukünftige Finanzwächter wird sich nach dem Willen der Regierung auch um die inhaltliche Prüfung umstrittener Finanzierungsmöglichkeiten kümmern müssen.

Sollte die BaFin als zukünftiger Finanzmarktwächter aus der Diskussion hervorgehen, benötigt die Institution mehr Befugnis zur Bewältigung der neuen Aufgaben. Dass die oberste Finanzaufsicht der neue Finanzmarktwächter sein wird, geht eigentlich schon aus dem Koalitionsvertrag der neuen Regierung hervor. Bereits dort wurden der BaFin die Aufgaben des Verbots intransparenter Finanzprodukte, der Sicherung der Finanzmarktstabilität sowie die Verbesserung des Anlegerschutzes zugewiesen.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 9 =