Im Flugverkehr kommt es immer wieder zu Fällen von Schlecht- und Minderleistungen, die Ansprüche auf Entschädigungen und Schadensersatz von Fluggästen gegen die jeweilige Fluggesellschaft begründen. Welche Fluggastrechte im Einzelnen bestehen und wie sie konkret durchzusetzen sind, wissen dabei die wenigsten.

Rechtsgrundlagen für Fluggastrechte

Auf europäischer Ebene werden Fluggastrechte in der EU-Fluggastrechte-Verordnung geregelt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie gilt bei allen Flügen, die innerhalb der Europäischen Union angetreten werden oder die von EU-Airlines durchgeführt werden und einen EU-Flughafen als Zielort haben. Darüber hinaus besteht als weitere internationale Norm das sogenannte Übereinkommen von Montreal. Auf nationaler Ebene gilt in Deutschland außerdem das Luftverkehrsgesetz.

Fluggastrechte bei folgenden Fällen

Die Regelungen für die Rechte des Fluggast betreffen vor allem Fälle von Nichtbeförderung – zum Beispiel bei Überbuchungen -, von Flugannullierungen und größeren Verspätungen. Ein weiterer Regelungsbereich bezieht sich auf Gepäckschäden und -verlust sowie körperliche Verletzungen und Todesfälle während des Fluges. Für die Fälle von Nichtbeförderung, Flugannullierung und Verspätung sieht die EU-Fluggastrechte-Verordnung konkret definierte Entschädigungen und Schadensersatzleistungen vor. Der Passagier kann dabei zwischen mehreren, in der Verordnung aufgeführten Möglichkeiten wählen. Schadensersatzleistungen sind nach dem Ausmaß der Schlecht- oder Minderleistung gestaffelt.

Beispiel Nichtbeförderung

Bei Nichtbeförderung beträgt der Schadensersatz beispielsweise

– 250 Euro bei Flugstrecken bis einschließlich 1.500 km,
– 400 Euro bei Flugstrecken über 1.500 km und bis einschließlich 3.500 km,
– 600 Euro bei Flugstrecken über 3.500 km.

Außerdem haben nichtbeförderte Passagiere natürlich einen Anspruch auf frühestmögliche Ersatzbeförderung, Erstattung des Ticketpreises oder kostenlosen Rückflug zum Ausgangsort.

Ansprüche durchsetzen: unterschiedliche Wege

Bei der Durchsetzung von Fluggastrechte-Ansprüchen sind mehrere Wege möglich. Seit 1. November 2013 ist der kostenlose Weg über eine Schlichtungsstelle – entweder die Schlichtungsstelle für öffentlichen Personennahverkehr (SöP) oder eine Schlichtungsstelle beim Bundesjustizamt – möglich. Voraussetzung ist, dass vorher erfolglos versucht wurde, Ansprüche direkt bei der Airline geltend zu machen. Schlichtersprüche sind allerdings nicht verbindlich. Mit Kosten verbundene Alternativen sind die Einschaltung eines Inkassodienstes oder eines Rechtsanwalts.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 15 =