Der Flughafen Hamburg kann für das Geschäftsjahr 2013 nur mit einer durchwachsenen Bilanz aufwarten.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Weiter sinkendes Passagieraufkommen, streikendes Flugpersonal und die klimatischen Herausforderungen des Winters haben Spuren auf dem hanseatischen Airport hinterlassen.
Für den Flughafen Hamburg war 2013 ein wirtschaftlicher Erfolg
Die vorgelegten Zahlen vermitteln Stabilität:
– Der Airport schloss das Geschäftsjahr 2012 mit einem Überschuss von 39 Millionen Euro.
– Im Jahr 2013 wurden 37,9 Millionen Euro erwirtschaftet.
Das Aufkommen an Fluggästen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 13,5 Millionen reduziert.
Der Flughafen Hamburg zeigte sich mit dem vergangenen Geschäftsjahr trotz der leichten Rückgänge zufrieden. Die Geschäftsleitung interpretierte die Zahlen als stabiles Wirtschaftsergebnis.
Einfluss auf das Betriebsergebnis übten in erster Linie diese Faktoren aus:
– Das mit der Eurokrise verbundene geringe Wirtschaftswachstum.
– Die neue tarifliche Ergebnisbeteiligung.
– Eis und Schnee des langen Winters.
– Einschränkungen durch sieben Streiktage.
– Durch Herbststürme ausgelöster eingeschränkter Betrieb.
Der Flughafen Hamburg erwartet für das laufende Jahr wieder steigende Passagierzahlen, bereits im ersten Quartal wurde ein Anstieg von acht Prozent erzielt.
Neue Klimazertifizierung für den Flughafen Hamburg
Beim CO2 Ausstoß war der Airport schon immer zeitgemäß und hielt bisher die Zertifikate der Level eins und zwei. Das Zertifizierungssystem für europäische Airports, die Airport Carbon Accreditation, verlieh dem Flughafen der Hansestadt aktuell mit dem dritten Level die zweitbeste Bewertung.
Der Flughafen Hamburg beteiligt auch die Mitarbeiter an der Reduzierung des CO2 Aufkommens. Alternative Energien werden bis zum Jahr 2020 die fossilen Treibstoffe bei mehr als fünfzig Prozent aller Dienstfahrzeuge ersetzen. Bei Standardfahrzeugen wird sogar ein hundertprozentiger Umstieg angestrebt.
Der Flughafen der Hansestadt hat beim Umweltschutz ehrgeizige Pläne und strebt die höchste Zertifizierungsstufe, den Level drei plus an. Diese Zertifizierung wird für den Airport die schwerste Disziplin sein, denn sie setzt absolute CO2-Neutralität am gesamten Flughafen voraus. Zur Motivation aller Beteiligten will der Flughafen Hamburg die aktuellen CO2-Werte der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!
Frank
Frommholz
frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413
Frerk
Frommholz
frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984