Der Flughafen Hamburg kann für das Geschäftsjahr 2013 nur mit einer durchwachsenen Bilanz aufwarten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Weiter sinkendes Passagieraufkommen, streikendes Flugpersonal und die klimatischen Herausforderungen des Winters haben Spuren auf dem hanseatischen Airport hinterlassen.

Für den Flughafen Hamburg war 2013 ein wirtschaftlicher Erfolg

Die vorgelegten Zahlen vermitteln Stabilität:

– Der Airport schloss das Geschäftsjahr 2012 mit einem Überschuss von 39 Millionen Euro.
– Im Jahr 2013 wurden 37,9 Millionen Euro erwirtschaftet.

Das Aufkommen an Fluggästen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 13,5 Millionen reduziert.
Der Flughafen Hamburg zeigte sich mit dem vergangenen Geschäftsjahr trotz der leichten Rückgänge zufrieden. Die Geschäftsleitung interpretierte die Zahlen als stabiles Wirtschaftsergebnis.

Einfluss auf das Betriebsergebnis übten in erster Linie diese Faktoren aus:

– Das mit der Eurokrise verbundene geringe Wirtschaftswachstum.
– Die neue tarifliche Ergebnisbeteiligung.
– Eis und Schnee des langen Winters.
– Einschränkungen durch sieben Streiktage.
– Durch Herbststürme ausgelöster eingeschränkter Betrieb.

Der Flughafen Hamburg erwartet für das laufende Jahr wieder steigende Passagierzahlen, bereits im ersten Quartal wurde ein Anstieg von acht Prozent erzielt.

Neue Klimazertifizierung für den Flughafen Hamburg

Beim CO2 Ausstoß war der Airport schon immer zeitgemäß und hielt bisher die Zertifikate der Level eins und zwei. Das Zertifizierungssystem für europäische Airports, die Airport Carbon Accreditation, verlieh dem Flughafen der Hansestadt aktuell mit dem dritten Level die zweitbeste Bewertung.

Der Flughafen Hamburg beteiligt auch die Mitarbeiter an der Reduzierung des CO2 Aufkommens. Alternative Energien werden bis zum Jahr 2020 die fossilen Treibstoffe bei mehr als fünfzig Prozent aller Dienstfahrzeuge ersetzen. Bei Standardfahrzeugen wird sogar ein hundertprozentiger Umstieg angestrebt.

Der Flughafen der Hansestadt hat beim Umweltschutz ehrgeizige Pläne und strebt die höchste Zertifizierungsstufe, den Level drei plus an. Diese Zertifizierung wird für den Airport die schwerste Disziplin sein, denn sie setzt absolute CO2-Neutralität am gesamten Flughafen voraus. Zur Motivation aller Beteiligten will der Flughafen Hamburg die aktuellen CO2-Werte der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 13 =