Der Flughafen Hamburg kann für das Geschäftsjahr 2013 nur mit einer durchwachsenen Bilanz aufwarten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Weiter sinkendes Passagieraufkommen, streikendes Flugpersonal und die klimatischen Herausforderungen des Winters haben Spuren auf dem hanseatischen Airport hinterlassen.

Für den Flughafen Hamburg war 2013 ein wirtschaftlicher Erfolg

Die vorgelegten Zahlen vermitteln Stabilität:

– Der Airport schloss das Geschäftsjahr 2012 mit einem Überschuss von 39 Millionen Euro.
– Im Jahr 2013 wurden 37,9 Millionen Euro erwirtschaftet.

Das Aufkommen an Fluggästen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 13,5 Millionen reduziert.
Der Flughafen Hamburg zeigte sich mit dem vergangenen Geschäftsjahr trotz der leichten Rückgänge zufrieden. Die Geschäftsleitung interpretierte die Zahlen als stabiles Wirtschaftsergebnis.

Einfluss auf das Betriebsergebnis übten in erster Linie diese Faktoren aus:

– Das mit der Eurokrise verbundene geringe Wirtschaftswachstum.
– Die neue tarifliche Ergebnisbeteiligung.
– Eis und Schnee des langen Winters.
– Einschränkungen durch sieben Streiktage.
– Durch Herbststürme ausgelöster eingeschränkter Betrieb.

Der Flughafen Hamburg erwartet für das laufende Jahr wieder steigende Passagierzahlen, bereits im ersten Quartal wurde ein Anstieg von acht Prozent erzielt.

Neue Klimazertifizierung für den Flughafen Hamburg

Beim CO2 Ausstoß war der Airport schon immer zeitgemäß und hielt bisher die Zertifikate der Level eins und zwei. Das Zertifizierungssystem für europäische Airports, die Airport Carbon Accreditation, verlieh dem Flughafen der Hansestadt aktuell mit dem dritten Level die zweitbeste Bewertung.

Der Flughafen Hamburg beteiligt auch die Mitarbeiter an der Reduzierung des CO2 Aufkommens. Alternative Energien werden bis zum Jahr 2020 die fossilen Treibstoffe bei mehr als fünfzig Prozent aller Dienstfahrzeuge ersetzen. Bei Standardfahrzeugen wird sogar ein hundertprozentiger Umstieg angestrebt.

Der Flughafen der Hansestadt hat beim Umweltschutz ehrgeizige Pläne und strebt die höchste Zertifizierungsstufe, den Level drei plus an. Diese Zertifizierung wird für den Airport die schwerste Disziplin sein, denn sie setzt absolute CO2-Neutralität am gesamten Flughafen voraus. Zur Motivation aller Beteiligten will der Flughafen Hamburg die aktuellen CO2-Werte der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 14 =