Während die Fondskosten bei Indexfonds (ETF) immer mehr zurückgehen, steigen sie bei aktiv gemanagten Fonds kontinuierlich. Darüber hinaus überzeugen Indexfonds mit Transparenz und einfacher Verständlichkeit, auch ihre Wertentwicklung kann von jedem Anleger nachvollzogen werden.

Indexfonds zunehmend in der Gunst der Anleger

Anleger entscheiden sich in der Geldanlage vermehrt für Exchange Traded Funds, weil sie die Funktion der Indexfonds schnell verstehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ein ETF auf den Deutschen Aktienindex DAX spiegelt die Wertentwicklung der dreißig darin vertretenen Unternehmen. Steigen die Notierungen beim DAX, erhöht sich im gleichen Umfang der Wert des entsprechenden ETF.

Dazu kommen die günstigen Kosten, die sich von den Fondskosten herkömmlicher Beteiligungen immer weiter entfernen. Einige Indexfonds berechnen nur noch Gebühren in Höhe von 0,08 Prozent. Traditionelle Fonds nehmen mit durchschnittlich 1,5 Prozent ein Vielfaches und bieten dafür keineswegs lukrativere Renditen.

Erneut sinkende Fondskosten

In den letzten Monaten kam wieder Bewegung in die Fondskosten: Einige Indexfonds senkten die Kosten bis zu fünfzig Prozent. Die günstigeren Gebühren kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn Anleger die Fonds lange halten. Wenn Anleger vor 2008 in Fonds investierten, haben sie noch deutlich höhere Fondskosten bezahlt. Gleichwohl sind die Papiere weiterhin interessant, weil die Gewinne daraus steuerfrei sind.

Beim ETF interessiert vorrangig der Preis

Indexfonds verfolgen bei allen Emittenten den gleichen Zweck, sie bilden den ihnen zugrunde liegenden Index möglichst exakt nach. Wer ein ETF auf einen bestimmten Index erwirbt, schaut daher zuerst auf die Fondskosten. Die Gründe für die letzten Preissenkungen sind dementsprechend zuerst im steigenden Wettbewerb zu suchen. Oftmals sind preisbewusste institutionelle Anleger die ersten Interessenten bei Indexfonds. Diese generieren Volumen und erleichtern den Emittenten die Kostensenkungen.

Steigende Kosten bei aktiv gemanagten Fonds

Während die Kosten bei Indexfonds (ETF) fallen, drehen die Manager von aktiv verwalteten Fonds erneut an der Preisschraube. Scheinbar glauben immer noch viele Emittenten, dass die Vorgehensweise der Manager die hohen Fondskosten rechtfertigt. Dabei unterscheiden sie allerdings zwischen privaten und institutionellen Anlegern. Letztere erhalten oft finanzielle Vergünstigungen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 13 =