Deutschland wird zur Zeit durch den Begriff Fracking geteilt, die einen sehen in der Methode zur Schiefergasförderung eine Zukunftschance, die Mehrheit warnt jedoch vor dem Risiko.

Zum aktuellen Stand informiert dieser Beitrag.

Was genau muss unter Fracking verstanden werden?

Bei der Erdgasgewinnung durch dieses Verfahren wird die Gas führende Schicht tief unter der Erdoberfläche angebohrt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

– Mit hohem Druck werden Chemikalien, Wasser und Sand in die Gesteinsschicht gedrückt.
– Durch den Druck wird das Gestein im Bereich des Bohrlochs aufgebrochen.
– Der Sand ist dazu bestimmt, die entstandenen Risse offen zu halten, das Gas vermischt sich mit dem Flüssigkeiten-Mix und steigt mit diesem nach oben.

Die deutschen Befürworter der Fracking-Technologie weisen darauf hin, dass diese Art der Schiefergasförderung den Vereinigten Staaten neben wirtschaftlichem Aufschwung auch sichtbare Erfolge beim Umweltschutz beschert haben soll.

Proteste gegen die umstrittene Fördermethode kommen aus zwei Dritteln der deutschen Bevölkerung. Die Bundesregierung wollte sich in der ersten Euphorie über diese Mehrheit hinwegsetzen, sie plante bereits 2013 ein Gesetz zur Gasförderung durch Fracking.

Doch hat sich dem wachsenden Widerstand inzwischen auch das Umweltbundesamt angeschlossen, das UBA wies in einer Studie auf die wichtigen ungeklärten Fragen zum Grund- und Trinkwasserschutz hin. Endgültige Ergebnisse sollen im kommenden Sommer zur Verfügung stehen.

Fracking sollte sich im praktischen Versuch bewähren

Die derzeitige Diskussion wird fast ausschließlich mit Argumenten geführt, welche sich in der Praxis noch nicht als wahr bewiesen haben. Wissenschaftler regen daher kontrollierte Probebohrungen unter Aufsicht von Experten der Industrie und Umweltschutzverbänden an.

Durch solche Pilotprojekte unter wissenschaftlicher Aufsicht könnte die Debatte von der Theorie in die Praxis übergehen und anlässlich bald feststehender Ergebnisse schnell beendet werden.

Wichtige Voraussetzung beim praktischen Fracking-Versuch ist die sorgfältige Zusammenstellung der Expertenteams. Um dem Ergebnis der Untersuchungen wirkliches Gewicht zu verleihen, müssen die wirtschaftlichen Interessen einzelner Branchen außen vor bleiben. Die mit dem Praxistest beauftragten Teams sollten sich durch Neutralität auszeichnen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 15 =