Deutschland wird zur Zeit durch den Begriff Fracking geteilt, die einen sehen in der Methode zur Schiefergasförderung eine Zukunftschance, die Mehrheit warnt jedoch vor dem Risiko.

Zum aktuellen Stand informiert dieser Beitrag.

Was genau muss unter Fracking verstanden werden?

Bei der Erdgasgewinnung durch dieses Verfahren wird die Gas führende Schicht tief unter der Erdoberfläche angebohrt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

– Mit hohem Druck werden Chemikalien, Wasser und Sand in die Gesteinsschicht gedrückt.
– Durch den Druck wird das Gestein im Bereich des Bohrlochs aufgebrochen.
– Der Sand ist dazu bestimmt, die entstandenen Risse offen zu halten, das Gas vermischt sich mit dem Flüssigkeiten-Mix und steigt mit diesem nach oben.

Die deutschen Befürworter der Fracking-Technologie weisen darauf hin, dass diese Art der Schiefergasförderung den Vereinigten Staaten neben wirtschaftlichem Aufschwung auch sichtbare Erfolge beim Umweltschutz beschert haben soll.

Proteste gegen die umstrittene Fördermethode kommen aus zwei Dritteln der deutschen Bevölkerung. Die Bundesregierung wollte sich in der ersten Euphorie über diese Mehrheit hinwegsetzen, sie plante bereits 2013 ein Gesetz zur Gasförderung durch Fracking.

Doch hat sich dem wachsenden Widerstand inzwischen auch das Umweltbundesamt angeschlossen, das UBA wies in einer Studie auf die wichtigen ungeklärten Fragen zum Grund- und Trinkwasserschutz hin. Endgültige Ergebnisse sollen im kommenden Sommer zur Verfügung stehen.

Fracking sollte sich im praktischen Versuch bewähren

Die derzeitige Diskussion wird fast ausschließlich mit Argumenten geführt, welche sich in der Praxis noch nicht als wahr bewiesen haben. Wissenschaftler regen daher kontrollierte Probebohrungen unter Aufsicht von Experten der Industrie und Umweltschutzverbänden an.

Durch solche Pilotprojekte unter wissenschaftlicher Aufsicht könnte die Debatte von der Theorie in die Praxis übergehen und anlässlich bald feststehender Ergebnisse schnell beendet werden.

Wichtige Voraussetzung beim praktischen Fracking-Versuch ist die sorgfältige Zusammenstellung der Expertenteams. Um dem Ergebnis der Untersuchungen wirkliches Gewicht zu verleihen, müssen die wirtschaftlichen Interessen einzelner Branchen außen vor bleiben. Die mit dem Praxistest beauftragten Teams sollten sich durch Neutralität auszeichnen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 3 =