Den meisten Deutschen geht es nach eigener Darstellung finanziell gut. Gleichwohl wenden sie sich vom traditionellen Sparen ab und favorisieren auch keine andere Geldanlage. Zunehmend viele Bundesbürger können sich keine private Altersvorsorge leisten, und die Jüngeren konsumieren lieber, als zu investieren.

Bei der Geldanlage dominieren Sachwerte

­Dass sich die Deutschen immer mehr von klassischen Instrumenten wie Sparbuch und Festgeld verabschieden, ist verständlich und liegt an den aktuellen Minizinsen, die nicht einmal die momentane Geldentwertung kompensieren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Abneigung gegen Einzelaktien wurde durch den kürzlich erfolgten Kurseinbruch weiter intensiviert, sie besteht allerdings schon seit der letzten Finanzkrise.

Angesichts der Unsicherheit an den Finanzmärkten favorisieren die Deutschen Sachwerte und dabei das Eigenheim. Mehr als fünfzig Prozent der Bundesbürger sehen in den eigenen vier Wänden die vernünftigste Geldanlage. Zum Vergleich:

  • Nur elf Prozent vertrauen auf Aktien.
  • 27 Prozent investieren in die Altersvorsorge.
  • 27 Prozent bereiten sich mit einem Bausparvertrag auf den Immobilienerwerb vor.
  • Andere Sachwerte wie Edelmetalle werden nur von 15 Prozent der Deutschen zur Geldanlage genutzt.

Zufriedene Bürger

Eine Befragung ergab, dass 58 Prozent aller Deutschen ihre finanzielle Situation als gut oder sehr gut einschätzen. Das ist der höchste Wert seit fast einem Jahrzehnt, 2005 stuften nur 40 Prozent ihre Situation als zufriedenstellend ein. Was zur Sorge Anlass gibt, ist das um sich greifende Desinteresse an der Geldanlage zur Altersvorsorge. Immer mehr Menschen behaupten, dass sie sich ein Engagement dabei nicht leisten könnten. Vor allem die Jüngeren sehen immer weniger Sinn in der Rücklage für den Lebensabend, sie geben ihr Geld lieber für trendige Konsumartikel aus.

Ein großer Teil der Befragten glaubt, dass sich die bereits gute finanzielle Lage in der Zukunft weiter verbessern wird. Dabei kommt die Frage auf, inwieweit die aktuelle Zufriedenheit das Interesse an einer sinnvollen Geldanlage einschränkt. Oder ist es einfach nur die derzeitig verwirrende Situation, die zum Zögern animiert?

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 7 =