Der Kurs der neuen amerikanischen Notenbank-Chefin Janet Yellen wird von vielen Seiten mit Spannung beobachtet.

Da erzielt jeder öffentliche Auftritt besondere Aufmerksamkeit, so vor wenigen Tagen ihre Präsentation der künftigen US-Geldpolitik vor dem Finanzausschuss des Kongresses.

Geldpolitik: Keine Überraschungen

Überraschungen hatte Yellen dabei nicht zu verkünden. Ihr Auditorium erhielt bei dieser Gelegenheit aber doch Einblick in die weitere geldpolitische Strategie der Fed.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Amtswechsel von Vorgänger Bernanke zu der 67-jährigen Wirtschaftsprofessorin wird vor allem als ein Zeichen der Kontinuität gesehen. Schon bislang hatte Yellen mit Bernanke als seine Stellvertreterin eng zusammengearbeitet.

Anleihekäufe langsam zurückfahren

Yellen bestätigte denn auch vor dem Finanzausschuss die Fortsetzung der bisherigen Geldpolitik. Sie wird weiterhin durch niedrige Zinsen bei gleichzeitiger maßvoller Rückführung der Anleihekäufe geprägt sein. So drosselt die Fed ihre Käufe in diesem Monat um weitere zehn Milliarden Dollar und erwirbt nur noch für 65 Milliarden Dollar Papiere. Im Dezember hatte die Notenbank erstmals ihr Aufkaufprogramm zurückgefahren. Entsprechende Ankündigungen gab es schon länger.

Arbeitsmarktlage unbefriedigend

Solange sich die US-Wirtschaft einigermaßen positiv entwickelt, wofür aktuelle Daten und Prognosen sprechen, dürfte sich an dem skizzierten geldpolitischen Kurs wenig ändern. Unzufrieden ist die neue Fed-Chefin allerdings mit der Entwicklung auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Im Dezember und Januar entstanden zwar 100.000 neue Arbeitsplätze in den USA. Das waren aber deutlich weniger als ursprünglich erwartet.

Wirtschaftspolitik ebenfalls gefordert

Yellen wird daher an dem praktisch auf Nullniveau liegenden Leitzins erst einmal festhalten. Erst wenn sich eine nachhaltige Erholung am Arbeitsmarkt einstellen sollte, könnte sich daran etwas ändern. Derzeit ist eine solche Situation aber nicht in Sicht. Yellen machte bei ihrer Rede vor dem Finanzausschuss auch deutlich, die Erwartungen in die Geldpolitik nicht zu überhöhen. Sie könne nicht alle Probleme heilen, meinte die Fed-Chefin mit Blick auf die Beschäftigungslage. Gefordert sei auch die Politik. Sie müsse geeignete Rahmenbedingungen für mehr Jobs schaffen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 3 =