Der Kurs der neuen amerikanischen Notenbank-Chefin Janet Yellen wird von vielen Seiten mit Spannung beobachtet.

Da erzielt jeder öffentliche Auftritt besondere Aufmerksamkeit, so vor wenigen Tagen ihre Präsentation der künftigen US-Geldpolitik vor dem Finanzausschuss des Kongresses.

Geldpolitik: Keine Überraschungen

Überraschungen hatte Yellen dabei nicht zu verkünden. Ihr Auditorium erhielt bei dieser Gelegenheit aber doch Einblick in die weitere geldpolitische Strategie der Fed.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Amtswechsel von Vorgänger Bernanke zu der 67-jährigen Wirtschaftsprofessorin wird vor allem als ein Zeichen der Kontinuität gesehen. Schon bislang hatte Yellen mit Bernanke als seine Stellvertreterin eng zusammengearbeitet.

Anleihekäufe langsam zurückfahren

Yellen bestätigte denn auch vor dem Finanzausschuss die Fortsetzung der bisherigen Geldpolitik. Sie wird weiterhin durch niedrige Zinsen bei gleichzeitiger maßvoller Rückführung der Anleihekäufe geprägt sein. So drosselt die Fed ihre Käufe in diesem Monat um weitere zehn Milliarden Dollar und erwirbt nur noch für 65 Milliarden Dollar Papiere. Im Dezember hatte die Notenbank erstmals ihr Aufkaufprogramm zurückgefahren. Entsprechende Ankündigungen gab es schon länger.

Arbeitsmarktlage unbefriedigend

Solange sich die US-Wirtschaft einigermaßen positiv entwickelt, wofür aktuelle Daten und Prognosen sprechen, dürfte sich an dem skizzierten geldpolitischen Kurs wenig ändern. Unzufrieden ist die neue Fed-Chefin allerdings mit der Entwicklung auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Im Dezember und Januar entstanden zwar 100.000 neue Arbeitsplätze in den USA. Das waren aber deutlich weniger als ursprünglich erwartet.

Wirtschaftspolitik ebenfalls gefordert

Yellen wird daher an dem praktisch auf Nullniveau liegenden Leitzins erst einmal festhalten. Erst wenn sich eine nachhaltige Erholung am Arbeitsmarkt einstellen sollte, könnte sich daran etwas ändern. Derzeit ist eine solche Situation aber nicht in Sicht. Yellen machte bei ihrer Rede vor dem Finanzausschuss auch deutlich, die Erwartungen in die Geldpolitik nicht zu überhöhen. Sie könne nicht alle Probleme heilen, meinte die Fed-Chefin mit Blick auf die Beschäftigungslage. Gefordert sei auch die Politik. Sie müsse geeignete Rahmenbedingungen für mehr Jobs schaffen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 13 =