Als der Preis für Gold 2013 die 1200-Dollar-Marke unterschritt, verloren viele Anleger ihren Glauben in das Edelmetall.

Doch entspricht der Goldkurs an der Börse nicht mehr dem eigentlichen Bedarf, denn die Nachfrage nach Münzen und Barren steigt kontinuierlich.

Gold hat bei den Verbrauchern nichts von seiner Attraktivität eingebüßt

Dass Edelmetalle in kaum einer Anlagestrategie mehr eine besondere Rolle zukommt, hat nichts mit seiner Beliebtheit bei den Endverbrauchern zu tun.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Einst war das Edelmetall auch bei Investoren sehr geschätzt (Die größten Goldreserven). Es hatte in ihrer Anlagestrategie die Aufgabe, das Kapital in Krisenzeiten vor Wertverlust durch Inflation zu schützen. Die eine oder andere Anlagestrategie prominenter Großinvestoren ging jedoch 2013 nicht auf, Gold erfuhr an den Börsen einen Wertverlust von nahezu 30 Prozent.

Der Preisrutsch wurde durch zwei Ereignisse ausgelöst. Zum einen hatten globale ETF´s enorme Abflüsse von fast 900 Tonnen zu verzeichnen, zum anderen reduzierten die Zentralbanken ihre Nachfrage um 370 Tonnen. Beide Begebenheiten zusammen ließen den Kurs zum Entsetzen vieler Anleger auf Südkurs gehen.

Gold sollte wieder in die Anlagestrategie mit einbezogen werden

Der Goldpreis rutschte für kurze Zeit unter die Marke von 1.200 Dollar und bot damit einen idealen Einstiegspunkt, für Anleger, die das Edelmetall nicht nur zu ihrer Absicherung in der Anlagestrategie verankert haben. Mittlerweile notiert der Kurs wieder bei über 1.300 Dollar und zeigt weiteres Aufwärtspotenzial.

An den vielen Prognosen der letzten Zeit war wenig Wahrheitsgehalt, außer der Tatsache, dass das Edelmetall bei den Verbrauchern weltweit immer eine magische Anziehungskraft haben wird. Es ist dort weniger Bestandteil einer Anlagestrategie, sondern traditionelles Zeichen von Wohlstand.

Besonders in den Ländern Südostasiens gilt der Goldkauf als Absicherung gegen schlechte Zeichen. In problemfreien Jahren erfreuen sich die Asiaten an kunstvoll gearbeitetem Goldschmuck mit fast hundertprozentiger Reinheit. Wenn Engpässe drohen, lassen sich die goldenen Schmuckstücke mühelos und mit sehr geringem Abschlag verkaufen. Daher wächst in wirtschaftlich guten Jahren die Nachfrage nach Goldschmuck in Asien überdurchschnittlich stark.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 8 =