Professionelle Investoren setzen an der Börse häufig gezielt auf Growth-Aktien oder auf Value-Aktien.

Beide Anlagestrategien unterscheiden sich im Ansatz, stehen aber nicht notwendigerweise im Widerspruch zueinander. Sie stellen spezielle Formen des Stockpicking dar und lassen sich miteinander kombinieren.

Investieren wie Warren Buffett

Bei Value-Aktien geht es um Werte mit Substanz, die an der Börse aktuell besonders günstig gehandelt werden. Dies drückt sich vor allem im Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aus.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei der Value-Strategie kaufen Investoren gezielt Aktien mit einem niedrigen KGV. Die Auswahl der Aktien erfolgt mit Hilfe der sogenannten Fundamentalanalyse. Dabei wird der ‚innere Wert‘ einer Aktie anhand der veröffentlichten Unternehmensdaten ermittelt und mit dem tatsächlichen Börsenkurs verglichen. Häufig handelt es sich bei den Aktien um Nebenwerte.

Der überdurchschnittliche Profit bei der Value-Strategie entsteht aus der im Zeitablauf zu erwartenden marktgerechten Bewertung. Sie sorgt für überproportionale Kursgewinne. Eines der bekanntesten Erfolgsbeispiele ist der Milliardär Warren Buffet, der seit Jahrzehnten nach diesem Prinzip handelt.

Growth-Aktien: Wachstumschancen

Anleger, die auf Growth-Aktien setzen, suchen dagegen Unternehmen mit besonders ausgeprägtem Wachstumspotential. Sie gehen davon aus, dass die Börse dazu neigt, zukünftige Wachstumschancen eher pessimistisch einzuschätzen und zu niedrig zu bewerten. Auch Anhänger der Growth-Strategie bauen auf Unterbewertung, sie hat hier aber eine andere Ursache als bei Value-Aktien. Vergleichsmaßstab ist nicht die vorhandene Substanz und das bestehende Geschäftsmodell, sondern die zukünftige Perspektive des Unternehmens.

Die Einschätzung von Wachstumschancen ist allerdings mit hohen Unsicherheiten behaftet. Nicht selten wird daher auf Werte gesetzt, die schon ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen konnten. Growth-Aktien finden sich häufig in Branchen aus dem Bio- und Hochtechnologie-Bereich.

Growth- und Value-Aktien kombinieren

In der Praxis lassen sich Growth-Aktien und Value-Aktien nicht immer trennscharf unterscheiden. Ein Growth-Titel kann zum Value-Wert werden und umgekehrt. Es lässt sich daher auch nur schwer feststellen, welcher Ansatz auf Dauer erfolgreicher ist. Mit einer Kombi-Strategie profitieren Investoren von beiden Ansätzen.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 8 =