Professionelle Investoren setzen an der Börse häufig gezielt auf Growth-Aktien oder auf Value-Aktien.

Beide Anlagestrategien unterscheiden sich im Ansatz, stehen aber nicht notwendigerweise im Widerspruch zueinander. Sie stellen spezielle Formen des Stockpicking dar und lassen sich miteinander kombinieren.

Investieren wie Warren Buffett

Bei Value-Aktien geht es um Werte mit Substanz, die an der Börse aktuell besonders günstig gehandelt werden. Dies drückt sich vor allem im Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aus.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei der Value-Strategie kaufen Investoren gezielt Aktien mit einem niedrigen KGV. Die Auswahl der Aktien erfolgt mit Hilfe der sogenannten Fundamentalanalyse. Dabei wird der ‚innere Wert‘ einer Aktie anhand der veröffentlichten Unternehmensdaten ermittelt und mit dem tatsächlichen Börsenkurs verglichen. Häufig handelt es sich bei den Aktien um Nebenwerte.

Der überdurchschnittliche Profit bei der Value-Strategie entsteht aus der im Zeitablauf zu erwartenden marktgerechten Bewertung. Sie sorgt für überproportionale Kursgewinne. Eines der bekanntesten Erfolgsbeispiele ist der Milliardär Warren Buffet, der seit Jahrzehnten nach diesem Prinzip handelt.

Growth-Aktien: Wachstumschancen

Anleger, die auf Growth-Aktien setzen, suchen dagegen Unternehmen mit besonders ausgeprägtem Wachstumspotential. Sie gehen davon aus, dass die Börse dazu neigt, zukünftige Wachstumschancen eher pessimistisch einzuschätzen und zu niedrig zu bewerten. Auch Anhänger der Growth-Strategie bauen auf Unterbewertung, sie hat hier aber eine andere Ursache als bei Value-Aktien. Vergleichsmaßstab ist nicht die vorhandene Substanz und das bestehende Geschäftsmodell, sondern die zukünftige Perspektive des Unternehmens.

Die Einschätzung von Wachstumschancen ist allerdings mit hohen Unsicherheiten behaftet. Nicht selten wird daher auf Werte gesetzt, die schon ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen konnten. Growth-Aktien finden sich häufig in Branchen aus dem Bio- und Hochtechnologie-Bereich.

Growth- und Value-Aktien kombinieren

In der Praxis lassen sich Growth-Aktien und Value-Aktien nicht immer trennscharf unterscheiden. Ein Growth-Titel kann zum Value-Wert werden und umgekehrt. Es lässt sich daher auch nur schwer feststellen, welcher Ansatz auf Dauer erfolgreicher ist. Mit einer Kombi-Strategie profitieren Investoren von beiden Ansätzen.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =