Die letzte Finanzkrise ging am Hamburger Hafen nicht unbemerkt vorbei, die Umschlagzahlen bei Containern fielen dramatisch. Nach sechs Jahren steht der Hafen wieder vor neuen Rekorden, obgleich die gesteckten Ziele vergleichsweise bescheidener ausfallen.

Der Hamburger Hafen verpasste nur knapp eine magische Grenze

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Auch dieses Jahr konnten im Hamburger Hafen nicht ganz zehn Millionen Container umgeschlagen werden, eigentlich gelang dies mehrmals knapp, aber noch nie richtig:

  • 2007 sah alles danach aus, doch das Ziel wurde um 11.000 Einheiten verfehlt.
  • 2008 brachte die Lehman-Pleite den Zusammenbruch des globalen Containerverkehrs, dennoch wurden wieder knapp 10 Millionen Container verarbeitet.
  • 2009 wirkte sich die Finanzkrise richtig auf den Hamburger Hafen aus, die Containerzahlen sanken um drei Millionen TEU.
  • 2014 wird das Ziel wieder nicht erreicht werden, die Sanktionen gegen Russland führten zu geringeren Ausfuhren.

Für Hamburg und seinen Hafen ist Russland ein unverzichtbarer Handelspartner, die reduzierten Ausfuhren resultierten in einem sechsprozentigen Rückgang beim Containerumschlag.

Der Hafen profitiert von exzellenten Anbindungen ans Hinterland

Seit den Zeiten der Hanse profitiert der Hamburger Hafen von seinen guten Hinterlandanbindungen, auch diesmal sollen sie zu neuen Rekorden führen. Insgesamt werden 2014 im Hafen mehr als 144 Millionen Tonnen an Gütern umgeschlagen, dies ist ein neuer Rekord für Hamburg. Die gestiegene Leistungsfähigkeit verdankt der Hafen den enormen Investitionen in die Terminals und die Hafenbahn. Vierzig Prozent aller Güter werden vom Hamburger Hafen aus mit der Bahn ins Binnenland transportiert, auch dies ist ein europäischer Rekord. Der Hafen konnte aufgrund seiner Wettbewerbsvorteile seinen europäischen Marktanteil auf 27 Prozent ausbauen.

Bescheidenere Zielsetzungen

Angesichts der aktuellen Aufrüstung sollen im kommenden Jahr über 500 Containerriesen mit jeweils mindestens 10.000 Einheiten den hanseatischen Hafen anlaufen, für die optimierten Terminalbetriebe stellen sie keine Herausforderung mehr dar. Vorbei sind die Träume von jährlich 25 Millionen Containern, die neuen Pläne passen sich der realen Entwicklung der Weltwirtschaft an. Sie erwarten für den Hamburger Hafen nur noch 15 Millionen Einheiten pro Jahr, diese sollten bis zum Ende des Jahrzehnts umzuschlagen sein.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 14 =