Hamburger Studenten haben einer aktuellen Studie entsprechend ein gravierendes Wohnungsproblem. Nur in München treffen Studierende auf höhere Mieten in Verbindung mit geringerem Leerstand. Preisgünstige kleine Appartements und Zimmer in Wohngemeinschaften sind in der Hansestadt Mangelware.

Angespannter Wohnungsmarkt für Hamburger Studenten

Die Studenten der Hansestadt finden nur schwer Unterkünfte, die ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechen. Dramatischere Verhältnisse werden nur aus der bayrischen Landeshauptstadt München gemeldet.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dies geht unter anderem aus einer Untersuchung aller bundesdeutschen Hochschulstandorte hervor, die der Berliner Immobilienentwickler GBI AG alljährlich durchführt.

Der Studie entsprechend hat sich das Wohnungsproblem für Hamburger Studenten im letzten Wintersemester weiter zugespitzt.

In erster Linie spüren die Metropolen das studentische Wohnungsproblem, Hamburg belegt in dem Ranking wie im Vorjahr den zweiten Platz.

So werden Hamburger Studenten mit dem hanseatischen Wohnungsproblem konfrontiert

  • Der Mangel an Wohnraum ließ das Mietniveau auf über zehn Euro pro Quadratmeter steigen. Andere Hochschulstädte zeigen einen Mittelwert von gut sieben Euro.
  • Hamburger Studenten zahlen mit durchschnittlich 400 Euro für ein WG-Zimmer einhundert Euro mehr als ihre Kommilitonen andernorts.
  • Das Wohnungsproblem erhält weitere Dramatik durch den Zuzug von 17.000 jungen Menschen, denn das Angebot hat sich seit dem Vorjahr kaum verbessert.
  • In der Hansestadt studieren mit mehr als 80.000 Personen vier Mal so viel als in anderen Hochschulstädten.
  • Das Wohnungsproblem wird sich angesichts rapide steigender Erstsemester-Zahlen weiter verschärfen.
  • In der Hansestadt stehen wesentlich weniger Immobilien leer als in anderen deutschen Großstädten. Die Leerstandsquote in Hamburg beträgt 1,6 Prozent, der bundesdeutsche Wert liegt mit 4,5 Prozent fast dreimal so hoch.

Die Politik muss mit effizienten Maßnahmen das Wohnungsproblem der Hamburger Studenten so schnell wie möglich lösen. Die Attraktivität der Hansestadt darf nicht länger unter Mangel an günstigem Wohnraum leiden.

Hamburg ist ein führender Industriestandort, an dem immer mehr gut ausgebildete Fachkräfte benötigt werden. Wer sich in Hamburg kein Studium leisten kann, wird später auch andernorts arbeiten wollen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 6 =