Hamburgs Hafen weist eine positivere Entwicklung als alle anderen Hochseehäfen der Republik auf. Über acht Millionen Container wurden 2013 hier umgeschlagen.

Damit vergrößert die Hansestadt den Abstand zu ihren Mitbewerbern erneut.

Hamburgs Hafen erlebte einen erneuten Zuwachs beim Container-Umschlag

Die Hansestadt Hamburg lässt damit den direkten Konkurrenten Bremerhaven weit hinter sich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Hier wurden in der gleichen Zeit gut fünf Millionen Container registriert. Obgleich die beiden Hafenstädte unterschiedliche Containeraufkommen erlebten, nehmen sie gemeinsam die dominante Rolle unter den Hochseehäfen ein.

Weit abgeschlagen ist beispielsweise Wilhelmshaven. Der zum Ende des Jahres 2012 dort errichtete Container-Hafen Jade-Weser-Port verfügt über wesentlich günstigeren Tiefgang. Er sollte die großen Containerriesen, die bisher in Hamburg oder Bremerhaven anlegten, nach Wilhelmshaven umleiten. Doch ging die Rechnung der Erbauer bisher nicht auf, im neuen Hafen wurden 2013 gerade einmal 75.000 Container bearbeitet. Allein die Zuwachsrate von Hamburgs Hafen betrug im letzten Jahr 386.000 Einheiten. Damit dümpelt der Jade-Weser-Port weiterhin in der Bedeutungslosigkeit.

Die Logistik in Hamburgs Hafen

Der größte Teil der in der Hansestadt ankommenden Container wird von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bearbeitet, welche auch den Weitertransport ins Binnenland übernimmt. Im Hafen befinden sich vier große Container-Terminals, drei davon werden von der HHLA betrieben. Dank der umfassenden Kapazität der Terminals Altenwerder, Burchhardkai und Tollerort können hier auch die Container-Riesen der Neuzeit schnell entladen und neu gefüllt werden. Ein weiteres Containerterminal betreibt die HHLA in der Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer.

Die HHLA ist das führende Unternehmen für Containerumschlag in Hamburgs Hafen. Schon 2007 bearbeitete die Firma mehr als sieben Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Unit), das Gesamtaufkommen lag damals bei knapp zehn Millionen Einheiten. Die Bedeutung von Hamburgs Hafen wird durch europaweiten Vergleich klar. Die wichtigsten Containerhäfen Westeuropas sind neben Hamburg die Metropolen Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Bremerhaven. Das gesamte Containeraufkommen belief sich 2007 auf 34,2 Millionen TEU, nahezu zehn Millionen fielen auf Hamburgs Hafen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 6 =