Hamburgs Hafen weist eine positivere Entwicklung als alle anderen Hochseehäfen der Republik auf. Über acht Millionen Container wurden 2013 hier umgeschlagen.

Damit vergrößert die Hansestadt den Abstand zu ihren Mitbewerbern erneut.

Hamburgs Hafen erlebte einen erneuten Zuwachs beim Container-Umschlag

Die Hansestadt Hamburg lässt damit den direkten Konkurrenten Bremerhaven weit hinter sich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Hier wurden in der gleichen Zeit gut fünf Millionen Container registriert. Obgleich die beiden Hafenstädte unterschiedliche Containeraufkommen erlebten, nehmen sie gemeinsam die dominante Rolle unter den Hochseehäfen ein.

Weit abgeschlagen ist beispielsweise Wilhelmshaven. Der zum Ende des Jahres 2012 dort errichtete Container-Hafen Jade-Weser-Port verfügt über wesentlich günstigeren Tiefgang. Er sollte die großen Containerriesen, die bisher in Hamburg oder Bremerhaven anlegten, nach Wilhelmshaven umleiten. Doch ging die Rechnung der Erbauer bisher nicht auf, im neuen Hafen wurden 2013 gerade einmal 75.000 Container bearbeitet. Allein die Zuwachsrate von Hamburgs Hafen betrug im letzten Jahr 386.000 Einheiten. Damit dümpelt der Jade-Weser-Port weiterhin in der Bedeutungslosigkeit.

Die Logistik in Hamburgs Hafen

Der größte Teil der in der Hansestadt ankommenden Container wird von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bearbeitet, welche auch den Weitertransport ins Binnenland übernimmt. Im Hafen befinden sich vier große Container-Terminals, drei davon werden von der HHLA betrieben. Dank der umfassenden Kapazität der Terminals Altenwerder, Burchhardkai und Tollerort können hier auch die Container-Riesen der Neuzeit schnell entladen und neu gefüllt werden. Ein weiteres Containerterminal betreibt die HHLA in der Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer.

Die HHLA ist das führende Unternehmen für Containerumschlag in Hamburgs Hafen. Schon 2007 bearbeitete die Firma mehr als sieben Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Unit), das Gesamtaufkommen lag damals bei knapp zehn Millionen Einheiten. Die Bedeutung von Hamburgs Hafen wird durch europaweiten Vergleich klar. Die wichtigsten Containerhäfen Westeuropas sind neben Hamburg die Metropolen Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Bremerhaven. Das gesamte Containeraufkommen belief sich 2007 auf 34,2 Millionen TEU, nahezu zehn Millionen fielen auf Hamburgs Hafen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 1 =