Wenn von einer modernen Millionen-Metropole die Rede ist, denkt man zuerst an Beton- und Steinwüsten. Doch dieses Klischee stimmt zumindest für Hamburg nicht. In der Hansestadt gibt es große Grünflächen, Hamburgs Natur hat mehr zu bieten und ist vielfältiger als mache erwarten würden.

Mehr als Parks und Grünanlagen

Im ganzen Stadtgebiet sind Parks und Grünanlagen verteilt, die Hamburg zu einer grünen Stadt machen. Alleine die Parkflächen umfassen rund 30 Quadratkilometer.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Hinzu kommen die auch heute noch intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen der Vier- und Marschlande im Südosten der Hansestadt, wo Hamburg ausgesprochen ländlich wirkt. Naturschutzgebiete wie die Borghorster Elblandschaft oder die Kirchwerder Wiesen gehören ebenfalls dazu. Insgesamt stehen immerhin acht Prozent der Stadtfläche unter Naturschutz.

Bemerkenswert ist die Vielfalt von Hamburgs Natur. Sie bietet auch Raum für sehr seltene Lebensräume wie das Süßwasserwatt an der Süderelbe. Es gibt nicht viele Wattlandschaften wie diese, wo Meeres-Gezeiten und Süßwasser zusammenwirken. Das Duvenstedter Brook im Nordosten der Elbmetropole präsentiert Besuchern dagegen eine ursprüngliche Moorlandschaft und ist Heimat vieler Wildtiere.

Hamburgs Natur: eine Herausforderung

Es müssen aber nicht immer die spektakulären Naturlandschaften sowie die zahlreichen Parks und Grünflächen sein, die zum grünen Erscheinungsbild beitragen. Die vielen Privatgärten oder die rund 245.000 Straßenbäume gehören ebenso zu Hamburgs Natur. Dabei sind die Pflege und der Erhalt immer wieder eine Herausforderung. In einer Millionenstadt wie dieser besteht zwangsläufig eine Konkurrenz zwischen Infrastruktur-Erfordernissen und dem Bedarf an natürlichen Räumen.

Dabei unbestritten ist, dass Hamburgs Natur einen wichtiger Faktor bildet, der das Leben hier lebenswert und das Antlitz der Stadt reizvoll macht. Sie stiftet darüber hinaus einen großen Nutzen. Die Grünflächen befördern das Stadtklima und schützen vor Hochwasser. Sie sind daher für Hamburg ein wertvoller Schatz. Damit das auch in Zukunft so bleibt, darum kümmert sich die Hamburger Grünverwaltung, die in diesem Jahr auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken kann.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 9 =