Wenn von einer modernen Millionen-Metropole die Rede ist, denkt man zuerst an Beton- und Steinwüsten. Doch dieses Klischee stimmt zumindest für Hamburg nicht. In der Hansestadt gibt es große Grünflächen, Hamburgs Natur hat mehr zu bieten und ist vielfältiger als mache erwarten würden.

Mehr als Parks und Grünanlagen

Im ganzen Stadtgebiet sind Parks und Grünanlagen verteilt, die Hamburg zu einer grünen Stadt machen. Alleine die Parkflächen umfassen rund 30 Quadratkilometer.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Hinzu kommen die auch heute noch intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen der Vier- und Marschlande im Südosten der Hansestadt, wo Hamburg ausgesprochen ländlich wirkt. Naturschutzgebiete wie die Borghorster Elblandschaft oder die Kirchwerder Wiesen gehören ebenfalls dazu. Insgesamt stehen immerhin acht Prozent der Stadtfläche unter Naturschutz.

Bemerkenswert ist die Vielfalt von Hamburgs Natur. Sie bietet auch Raum für sehr seltene Lebensräume wie das Süßwasserwatt an der Süderelbe. Es gibt nicht viele Wattlandschaften wie diese, wo Meeres-Gezeiten und Süßwasser zusammenwirken. Das Duvenstedter Brook im Nordosten der Elbmetropole präsentiert Besuchern dagegen eine ursprüngliche Moorlandschaft und ist Heimat vieler Wildtiere.

Hamburgs Natur: eine Herausforderung

Es müssen aber nicht immer die spektakulären Naturlandschaften sowie die zahlreichen Parks und Grünflächen sein, die zum grünen Erscheinungsbild beitragen. Die vielen Privatgärten oder die rund 245.000 Straßenbäume gehören ebenso zu Hamburgs Natur. Dabei sind die Pflege und der Erhalt immer wieder eine Herausforderung. In einer Millionenstadt wie dieser besteht zwangsläufig eine Konkurrenz zwischen Infrastruktur-Erfordernissen und dem Bedarf an natürlichen Räumen.

Dabei unbestritten ist, dass Hamburgs Natur einen wichtiger Faktor bildet, der das Leben hier lebenswert und das Antlitz der Stadt reizvoll macht. Sie stiftet darüber hinaus einen großen Nutzen. Die Grünflächen befördern das Stadtklima und schützen vor Hochwasser. Sie sind daher für Hamburg ein wertvoller Schatz. Damit das auch in Zukunft so bleibt, darum kümmert sich die Hamburger Grünverwaltung, die in diesem Jahr auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken kann.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 7 =