Hamburg wurde im zwölften Jahrhundert durch den Beitritt zur Hanse zur Drehscheibe des deutschen Seehandels. Die Hansestadt entwickelte sich im weiteren Verlauf schnell zu einer selbstständigen Hafenstadt mit konsequentem Willen zur Unabhängigkeit.

Hamburg wuchs mit der Hanse

Entscheidend war das Stadtrecht, ohne das Hamburg nicht der Hanse beitreten konnte. Die neue Hansestadt wurde mit der Verleihung des Stadtrechts auch mit wichtigen Schifffahrtsprivilegien ausgestattet und wuchs dadurch schnell zum wichtigen Güterumschlagplatz.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In der Hanse vereinigten sich mehrere Städte in lockerer Verbindung vor dem Hintergrund handelsstrategischer Aspekte. Die Hanse festigte ihre Struktur mit drei maßgeblichen Beschlüssen:

  • In jeder Hansestadt wurde ein eigenständiger Rat etabliert.
  • Ein regionaler Ständetag wurde eingeführt.
  • Regelmäßig stattfindende Hansetage wurden beschlossen.

Hamburg richtete die Hansetage nur in drei Jahren aus, die meisten Events wurden von der damals vorrangigen Hansestadt Lübeck veranstaltet. Hamburg spielte in der Hansezeit allerdings auch eine Sonderrolle, ausschlaggebend dafür war die Verbindung der Hafenstadt zum Binnenland. In der Hansestadt wurden Erzeugnisse aus dem Hinterland weiterverarbeitet und anschließend weltweit exportiert.

Hamburgs ehrbare Kaufleute

Seit der Hanse sorgten Kaufleute für den Wohlstand der Hafenstadt und generierten mit ihren Ansichten das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Der Begriff der Ehrbarkeit prägt die Hansestadt bis in die Neuzeit, denn die Wertvorstellungen der hanseatischen Kaufleute haben auch im 21. Jahrhundert Bestand. Ehre hat in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft noch nie wirklich an Bedeutung verloren und ist auch nicht auf Hamburg oder eine andere Stadt begrenzt.

Unsere Einstellung

Wir halten konsequent am Ehrenkodex der Hanse-Kaufleute fest. Wir glauben, dass es an den Finanzmärkten zunehmend an ehrbarem Verhalten mangelt, und fühlen uns als unabhängige Finanzberater zu Ehrbarkeit verpflichtet.

Wir praktizieren in gewisser Hinsicht Verbraucherschutz, denn wir beraten fair sowie transparent und stellen dabei immer den Mandanten in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Verbrauchern wird bei uns zielgerechte und individuelle Beratung nach hanseatischem Vorbild zuteil.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 3 =