Der Immobiliendienstleister DTZ hat den europäischen Gewerbeimmobilienmarkt analysiert und dabei eine interessante Entwicklung beobachtet.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Industrieimmobilien verzeichneten in den ersten beiden Quartalen 2014 ein Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres.

Industrieimmobilien – ein von Wachstum geprägtes Segment

Laut den Analyseergebnissen kletterte die Investmenttätigkeit in diesem Bereich auf gut neun Milliarden Euro.

Der Vergleich mit den Vorjahreswerten zeigt einen Zuwachs von 25 Prozent und liegt damit bei den Transaktionen über den Ergebnissen des gesamten gewerblichen Volumens.

Deutschland mit ausgeprägtem Wachstum

Bei Industrieimmobilien wird der Markt von drei Nationen dominiert:

  • Auf Großbritannien fiel mit 35 Prozent der bedeutendste Anteil am Gesamtvolumen (3,2 Milliarden Euro).
  • In Deutschland stieg das Investmentvolumen bei Industrieimmobilien auf knapp 1,8 Milliarden Euro oder prozentual auf 42 Zähler.
  • Die skandinavischen Nationen hielten mit einem Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro das bereits hohe Niveau des Vorjahres.

Die skandinavischen Werte sind vor allem der finnischen Entwicklung im zweiten Quartal dieses Jahres zu verdanken, Finnland schloss mit 1,1 Milliarden Euro im ersten Halbjahr ab. Private Equity Funds verzeichneten in den ersten sechs Monaten ein bemerkenswertes Wachstum, sie erzielten in der Zeitspanne insgesamt 4,4 Milliarden Euro Transaktionsvolumen, welches 49 Prozent Marktanteil gleichkommt.

Industrieimmobilien im Fokus börsennotierter Anleger

Bei börsennotierten Anlegern wird erhöhte Aktivität registriert, ihr Ankaufvolumen ist in den ersten sechs Monaten mit 1,6 Milliarden Euro von deutlichem Wachstum gezeichnet. Es liegt bereits jetzt über dem Gesamtwert des Vorjahres. Wie die DTZ weiter verlauten ließ, war der Markt bei Industrieimmobilien in den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres von größeren Einheiten geprägt.

Die lockten in erster Linie international agierende Fonds an. Diese aus Tradition starken Marktteilnehmer wurden vom Fondsgiganten Blackstone angeführt, der seit Jahresbeginn nahezu eine Milliarde Euro in Industrieimmobilien investierte. Das Wachstum dürfte sich in diesem Segment fortsetzen, dafür sprechen attraktive Preise und die kontinuierliche Erholung der europäischen Wirtschaft.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 1 =