©Pixabay

Internetfirmen – lohnt ein Aktienkauf?

Seit mehr als 400 Jahren werden Aktien an der Börse gehandelt und bis heute konnten sie sich als spannende und gleichzeitig diffizile Wertanlage halten. Die richtigen Aktien aufzuspüren und diese geschickt zu handeln, also diese zum richtigen Zeitpunkt einzukaufen oder abzutreten, ist nach wie vor keine leichte Angelegenheit.

Doch die exorbitanten Renditen, die sich im Idealfall mit dieser Anlageform erzielen lassen, machen es für immer mehr Privatanleger so attraktiv, über Finanzbroker, wie Lynx, in Aktien oder in Fonds zu investieren. Vor Hunderten von Jahren hat noch kein Mensch daran gedacht, einmal sein Geld in nicht greifbare, virtuelle Unternehmen anzulegen. Heutzutage ist das zur Normalität geworden, da immer mehr Internet-Firmen ihre Unternehmensanteile in Wertpapiere aufteilen. Doch lohnt sich der Kauf von Aktien, deren AG ausschließlich online tätig ist?

Beispiele

Zu vielen Online-Unternehmen gibt es real existierende Pendants, von deren Erfolg man ableiten kann, ob sich eine Investition lohnen könnte. Der große Sektor des Glücksspiels kann hier als gutes Beispiel dienen. Viele Jahre schon sind gestandene Casino Resorts in Amerika an der Börse notiert, die nicht nur ein stabiles Wachstum und gesunde Bilanzen aufweisen, sondern jährlich Umsätze in Milliardenhöhe einfahren. Als eine ganz natürliche Ableitung daraus sind Online Casinos entstanden, die Liebhabern von aufregenden Kartenspielen, wie Poker oder Black Jack, den Service bieten, jederzeit, von überall aus, eine Runde spielen zu können. Die Nachfrage nach dem Angebot der digitalen Spielbanken ist im letzten Jahrzehnt unaufhörlich angestiegen, so dass sich diverse Online Unternehmen am Glücksspielmarkt angesammelt haben. Doch nur mit der Zulassung eines entsprechenden Prüfgremiums erhalten Online-Casinos eine Notierung an der Börse, wie es unter anderem mit der Mr Green Aktie gelungen ist. Das in 2007 gegründete Unternehmen Mr Green wird seit 2017 an der Börse Stockholm gehandelt. Die Bereitschaft der schwedischen Holding ihr Business transparenter zu gestalten und sich strengeren Regulierungen zu unterwerfen, sorgt sowohl bei Kunden als auch bei Investoren dafür, dass sich das Sicherheitsgefühl und ein allgemeines Vertrauen in die gesamte Branche festigt.

Partnersuche

Die Suche nach der Aktie, die zu den eigenen Vorstellungen passt, kann der Suche nach dem richtigen Partner gleichen. Warum sollte man dann nicht direkt gleich in eine Online-Partnervermittlung à la Tinder investieren? Vor einiger Zeit noch hat man per Zeitungsinserat oder Heiratsvermittler nach der großen Liebe gesucht. Im heutigen Zeitalter läuft das ganze per Mausklick, was den Findungsprozess für Suchende leichter, schneller und effizienter gestaltet. Die Match-Group-Aktie, die mehrere beliebte Datingportale, wie Tinder und OkCupid, unter sich vereint, ist seit 2015 an der amerikanischen Börse gelistet. Das US-Unternehmen bietet seine Services weltweit in verschiedenen Sprachen an, so dass monatlich rund 60 Millionen Kunden auf den einzelnen Kennenlern-Plattformen aktiv unterwegs sind. Die Geschäftsentwicklung verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum und enorme Umsatzsteigerungen, die vor allem auf Bezahl-Mitgliedschaften zurückzuführen sind.

Online-Welt

Nicht umsonst beschreibt das Internet unsere Zukunft. Wichtige Geschäftstätigkeiten werden zunehmend in der Online Welt abgewickelt, so dass es früher oder später nicht mehr viele Möglichkeiten geben wird, beim Aktienhandel bzw. dem Investieren in Fonds auf Internetfirmen zu verzichten. Hierfür sollte man dennoch bestimmte Werte und Grundregeln nicht außer Acht lassen und sich erst nach einer ausreichenden Geschäftsanalyse für die jeweiligen Aktien von erfolgsversprechenden Online-Unternehmen entscheiden.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

11 + 4 =