©Pixabay

Internetfirmen – lohnt ein Aktienkauf?

Seit mehr als 400 Jahren werden Aktien an der Börse gehandelt und bis heute konnten sie sich als spannende und gleichzeitig diffizile Wertanlage halten. Die richtigen Aktien aufzuspüren und diese geschickt zu handeln, also diese zum richtigen Zeitpunkt einzukaufen oder abzutreten, ist nach wie vor keine leichte Angelegenheit.

Doch die exorbitanten Renditen, die sich im Idealfall mit dieser Anlageform erzielen lassen, machen es für immer mehr Privatanleger so attraktiv, über Finanzbroker, wie Lynx, in Aktien oder in Fonds zu investieren. Vor Hunderten von Jahren hat noch kein Mensch daran gedacht, einmal sein Geld in nicht greifbare, virtuelle Unternehmen anzulegen. Heutzutage ist das zur Normalität geworden, da immer mehr Internet-Firmen ihre Unternehmensanteile in Wertpapiere aufteilen. Doch lohnt sich der Kauf von Aktien, deren AG ausschließlich online tätig ist?

Beispiele

Zu vielen Online-Unternehmen gibt es real existierende Pendants, von deren Erfolg man ableiten kann, ob sich eine Investition lohnen könnte. Der große Sektor des Glücksspiels kann hier als gutes Beispiel dienen. Viele Jahre schon sind gestandene Casino Resorts in Amerika an der Börse notiert, die nicht nur ein stabiles Wachstum und gesunde Bilanzen aufweisen, sondern jährlich Umsätze in Milliardenhöhe einfahren. Als eine ganz natürliche Ableitung daraus sind Online Casinos entstanden, die Liebhabern von aufregenden Kartenspielen, wie Poker oder Black Jack, den Service bieten, jederzeit, von überall aus, eine Runde spielen zu können. Die Nachfrage nach dem Angebot der digitalen Spielbanken ist im letzten Jahrzehnt unaufhörlich angestiegen, so dass sich diverse Online Unternehmen am Glücksspielmarkt angesammelt haben. Doch nur mit der Zulassung eines entsprechenden Prüfgremiums erhalten Online-Casinos eine Notierung an der Börse, wie es unter anderem mit der Mr Green Aktie gelungen ist. Das in 2007 gegründete Unternehmen Mr Green wird seit 2017 an der Börse Stockholm gehandelt. Die Bereitschaft der schwedischen Holding ihr Business transparenter zu gestalten und sich strengeren Regulierungen zu unterwerfen, sorgt sowohl bei Kunden als auch bei Investoren dafür, dass sich das Sicherheitsgefühl und ein allgemeines Vertrauen in die gesamte Branche festigt.

Partnersuche

Die Suche nach der Aktie, die zu den eigenen Vorstellungen passt, kann der Suche nach dem richtigen Partner gleichen. Warum sollte man dann nicht direkt gleich in eine Online-Partnervermittlung à la Tinder investieren? Vor einiger Zeit noch hat man per Zeitungsinserat oder Heiratsvermittler nach der großen Liebe gesucht. Im heutigen Zeitalter läuft das ganze per Mausklick, was den Findungsprozess für Suchende leichter, schneller und effizienter gestaltet. Die Match-Group-Aktie, die mehrere beliebte Datingportale, wie Tinder und OkCupid, unter sich vereint, ist seit 2015 an der amerikanischen Börse gelistet. Das US-Unternehmen bietet seine Services weltweit in verschiedenen Sprachen an, so dass monatlich rund 60 Millionen Kunden auf den einzelnen Kennenlern-Plattformen aktiv unterwegs sind. Die Geschäftsentwicklung verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum und enorme Umsatzsteigerungen, die vor allem auf Bezahl-Mitgliedschaften zurückzuführen sind.

Online-Welt

Nicht umsonst beschreibt das Internet unsere Zukunft. Wichtige Geschäftstätigkeiten werden zunehmend in der Online Welt abgewickelt, so dass es früher oder später nicht mehr viele Möglichkeiten geben wird, beim Aktienhandel bzw. dem Investieren in Fonds auf Internetfirmen zu verzichten. Hierfür sollte man dennoch bestimmte Werte und Grundregeln nicht außer Acht lassen und sich erst nach einer ausreichenden Geschäftsanalyse für die jeweiligen Aktien von erfolgsversprechenden Online-Unternehmen entscheiden.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

10 + 12 =