Investieren statt spekulieren, dieses Motto sollten sich Anleger bei ihren Investments zu eigen machen.

Denn nach der Erkenntnis führender internationaler Wissenschaftler können Spekulationen zu entscheidenden Misserfolgen beitragen, bessere Renditen sind mit dieser Vorgehensweise kaum zu erzielen.

Effiziente Kapitalmärkte

Einzelne Anleger haben an effizienten Märkten keine Chance, langfristig besser als die Mehrheit abzuschneiden. Der Grund: Alle der Anlegerschaft zur Verfügung stehenden Informationen fließen mitsamt den begleitenden Erwartungen unverzüglich in die Notierungen aller Wertpapiere ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Investoren hätten demnach nur dann überdurchschnittliche Aussichten, wenn ihr Informationsstand besser als bei der breiten Masse ausgeprägt wäre. Doch in Zeiten ultraschneller Nachrichtenübermittlung sind solche Informationsvorsprünge auf wenige Ausnahmefälle beschränkt.

Breit und überlegt investieren statt spekulieren ist ein Erfolgsfaktor, der wissenschaftlich untermauert, immer mehr Bedeutung bei Anlegern gewinnt. Märkte sind ebenso effizient wie unberechenbar, besonders bei plötzlich eintretenden Ausnahmesituationen sind spekulierende Marktteilnehmer erhöhten Gefahren ausgesetzt.

Menschen haben keine Fähigkeiten, die ihnen erlauben, in die Zukunft zu schauen. Daher sollten sie sich auf den Ansatz investieren statt spekulieren konzentrieren und die Märkte nicht als Gegner, sondern als Verbündete betrachten.

Investieren statt spekulieren bedarf keiner Propheten

Nicht wenige Anleger wollen sich Vorteile beim Spekulieren durch die zahlreichen Vorhersagen zur Marktentwicklung verschaffen. Doch sie bauen dabei auf sandigen Untergrund, denn den Propheten stehen nicht mehr Informationen zur Verfügung als ihnen selbst. Daher ist kaum eine Prognose vertrauenswürdig, die Vorhersagen haben meist kommerzielle Ziele und sind von Kosten begleitet.

Wenn Anleger sich dem Erfolgsfaktor investieren statt spekulieren zuwenden, haben sie Zeit für die wirklich wichtigen Kriterien bei der Geldanlage. Sie müssen sich mit ihrer Einstellung zum Risiko bewusst werden und begreifen, dass hohe Renditen immer mit mehr Risiko verbunden sind.

Viele renommierte Wissenschaftler haben die Vorteile der Strategie ­investieren statt spekulieren mit Zitaten unterlegt. Eines davon möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Professor Martin Weber von der Universität Mannheim schrieb dazu:

Märkte sind, auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, dermaßen effizient, dass Privatanleger mit Spekulationen mehr Schaden als Nutzen generieren können.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 12 =