Investieren statt spekulieren, dieses Motto sollten sich Anleger bei ihren Investments zu eigen machen.

Denn nach der Erkenntnis führender internationaler Wissenschaftler können Spekulationen zu entscheidenden Misserfolgen beitragen, bessere Renditen sind mit dieser Vorgehensweise kaum zu erzielen.

Effiziente Kapitalmärkte

Einzelne Anleger haben an effizienten Märkten keine Chance, langfristig besser als die Mehrheit abzuschneiden. Der Grund: Alle der Anlegerschaft zur Verfügung stehenden Informationen fließen mitsamt den begleitenden Erwartungen unverzüglich in die Notierungen aller Wertpapiere ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Investoren hätten demnach nur dann überdurchschnittliche Aussichten, wenn ihr Informationsstand besser als bei der breiten Masse ausgeprägt wäre. Doch in Zeiten ultraschneller Nachrichtenübermittlung sind solche Informationsvorsprünge auf wenige Ausnahmefälle beschränkt.

Breit und überlegt investieren statt spekulieren ist ein Erfolgsfaktor, der wissenschaftlich untermauert, immer mehr Bedeutung bei Anlegern gewinnt. Märkte sind ebenso effizient wie unberechenbar, besonders bei plötzlich eintretenden Ausnahmesituationen sind spekulierende Marktteilnehmer erhöhten Gefahren ausgesetzt.

Menschen haben keine Fähigkeiten, die ihnen erlauben, in die Zukunft zu schauen. Daher sollten sie sich auf den Ansatz investieren statt spekulieren konzentrieren und die Märkte nicht als Gegner, sondern als Verbündete betrachten.

Investieren statt spekulieren bedarf keiner Propheten

Nicht wenige Anleger wollen sich Vorteile beim Spekulieren durch die zahlreichen Vorhersagen zur Marktentwicklung verschaffen. Doch sie bauen dabei auf sandigen Untergrund, denn den Propheten stehen nicht mehr Informationen zur Verfügung als ihnen selbst. Daher ist kaum eine Prognose vertrauenswürdig, die Vorhersagen haben meist kommerzielle Ziele und sind von Kosten begleitet.

Wenn Anleger sich dem Erfolgsfaktor investieren statt spekulieren zuwenden, haben sie Zeit für die wirklich wichtigen Kriterien bei der Geldanlage. Sie müssen sich mit ihrer Einstellung zum Risiko bewusst werden und begreifen, dass hohe Renditen immer mit mehr Risiko verbunden sind.

Viele renommierte Wissenschaftler haben die Vorteile der Strategie ­investieren statt spekulieren mit Zitaten unterlegt. Eines davon möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Professor Martin Weber von der Universität Mannheim schrieb dazu:

Märkte sind, auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, dermaßen effizient, dass Privatanleger mit Spekulationen mehr Schaden als Nutzen generieren können.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 4 =