Investieren statt spekulieren, dieses Motto sollten sich Anleger bei ihren Investments zu eigen machen.

Denn nach der Erkenntnis führender internationaler Wissenschaftler können Spekulationen zu entscheidenden Misserfolgen beitragen, bessere Renditen sind mit dieser Vorgehensweise kaum zu erzielen.

Effiziente Kapitalmärkte

Einzelne Anleger haben an effizienten Märkten keine Chance, langfristig besser als die Mehrheit abzuschneiden. Der Grund: Alle der Anlegerschaft zur Verfügung stehenden Informationen fließen mitsamt den begleitenden Erwartungen unverzüglich in die Notierungen aller Wertpapiere ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Investoren hätten demnach nur dann überdurchschnittliche Aussichten, wenn ihr Informationsstand besser als bei der breiten Masse ausgeprägt wäre. Doch in Zeiten ultraschneller Nachrichtenübermittlung sind solche Informationsvorsprünge auf wenige Ausnahmefälle beschränkt.

Breit und überlegt investieren statt spekulieren ist ein Erfolgsfaktor, der wissenschaftlich untermauert, immer mehr Bedeutung bei Anlegern gewinnt. Märkte sind ebenso effizient wie unberechenbar, besonders bei plötzlich eintretenden Ausnahmesituationen sind spekulierende Marktteilnehmer erhöhten Gefahren ausgesetzt.

Menschen haben keine Fähigkeiten, die ihnen erlauben, in die Zukunft zu schauen. Daher sollten sie sich auf den Ansatz investieren statt spekulieren konzentrieren und die Märkte nicht als Gegner, sondern als Verbündete betrachten.

Investieren statt spekulieren bedarf keiner Propheten

Nicht wenige Anleger wollen sich Vorteile beim Spekulieren durch die zahlreichen Vorhersagen zur Marktentwicklung verschaffen. Doch sie bauen dabei auf sandigen Untergrund, denn den Propheten stehen nicht mehr Informationen zur Verfügung als ihnen selbst. Daher ist kaum eine Prognose vertrauenswürdig, die Vorhersagen haben meist kommerzielle Ziele und sind von Kosten begleitet.

Wenn Anleger sich dem Erfolgsfaktor investieren statt spekulieren zuwenden, haben sie Zeit für die wirklich wichtigen Kriterien bei der Geldanlage. Sie müssen sich mit ihrer Einstellung zum Risiko bewusst werden und begreifen, dass hohe Renditen immer mit mehr Risiko verbunden sind.

Viele renommierte Wissenschaftler haben die Vorteile der Strategie ­investieren statt spekulieren mit Zitaten unterlegt. Eines davon möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Professor Martin Weber von der Universität Mannheim schrieb dazu:

Märkte sind, auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, dermaßen effizient, dass Privatanleger mit Spekulationen mehr Schaden als Nutzen generieren können.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 1 =