©iStock.com/Sergey_P

Keine Bundesanleihen zu bekommen

Experten prognostizieren, dass ab Anfang 2017 keine geeigneten Bundesanleihen mehr für das EZB-Anleihekaufprogramm zur Verfügung stehen. Damit wird die Europäische Zentralbank zum Opfer selbst aufgestellter Regeln. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Hintergründen.

Das Anleihekaufprogramm im Detail

In der Zeit zwischen Oktober 2014 und Juni 2016 kaufte die Europäische Zentralbank Anleihen im Wert von 1.080 Milliarden Euro. Zu Beginn erwarben die Währungshüter Rentenpapiere für monatlich 60 Milliarden Euro, mittlerweile wurde die Kaufsumme pro Monat auf 80 Milliarden Euro erhöht. Das Programm soll bis März 2017 laufen und das Gesamtvolumen wird bis dahin auf 1.800 Milliarden Euro ansteigen. Staatsanleihen sollen bei den Käufen etwa 70 Prozent ausmachen, der Rest wird sich auf Unternehmensanleihen, gedeckte Schuldverschreibungen, supranationale Anleihen und forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) aufteilen.

Der EZB gehen die Bundesanleihen aus

Bislang betonte die Zentralbank immer, dass die Anleihekäufe reibungslos vonstattengehen. Experten glauben jedoch an eine zeitnahe Verknappung bei deutschen Bundesanleihen. Sie gehen davon aus, dass spätestens zu Beginn des Jahres 2017 keine Bundesbonds, die sich für das Programm eignen, mehr vorhanden sind. Deutschland will dieses und nächstes Jahr keine weiteren Kredite aufnehmen und emittiert daher voraussichtlich keine neuen Anleihen. Jetzt wird der EZB wahrscheinlich das starre Regelwerk des Anleihekaufprogramms zur Herausforderung. Und darin liegt eine weitere Ursache für die baldige Knappheit deutscher Staatsanleihen verborgen.

Die Währungshüter werden zum Opfer eigener Vorgaben

Die Regeln des Anleihekaufprogramms sehen unter anderem vor, das die Ländergewichte innerhalb der Eurozone bei den Käufen Berücksichtigung finden müssen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Deutschland hält einen Anteil von 26 Prozent, dementsprechend muss die EZB Bundesanleihen erwerben. Die Zentralbankvorgaben erlauben aber nur den Kauf von Titeln, deren aktuelle Erträge den derzeitigen Einlagensatz des Instituts nicht unterschreiten.

Seit März 2016 liegt dieser bei minus 0.4 Prozentpunkten. Damit haben sich die Zentralbanker eine Regel auferlegt, die ihnen zum Verhängnis wird. Denn mittlerweile rentieren mehr als 60 Prozent aller Anleihen des Bundes unterhalb der Marke von minus 0.4 Prozent und können von der EZB nicht mehr erworben werden.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 10 =