©iStock.com/Sergey_P

Keine Bundesanleihen zu bekommen

Experten prognostizieren, dass ab Anfang 2017 keine geeigneten Bundesanleihen mehr für das EZB-Anleihekaufprogramm zur Verfügung stehen. Damit wird die Europäische Zentralbank zum Opfer selbst aufgestellter Regeln. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Hintergründen.

Das Anleihekaufprogramm im Detail

In der Zeit zwischen Oktober 2014 und Juni 2016 kaufte die Europäische Zentralbank Anleihen im Wert von 1.080 Milliarden Euro. Zu Beginn erwarben die Währungshüter Rentenpapiere für monatlich 60 Milliarden Euro, mittlerweile wurde die Kaufsumme pro Monat auf 80 Milliarden Euro erhöht. Das Programm soll bis März 2017 laufen und das Gesamtvolumen wird bis dahin auf 1.800 Milliarden Euro ansteigen. Staatsanleihen sollen bei den Käufen etwa 70 Prozent ausmachen, der Rest wird sich auf Unternehmensanleihen, gedeckte Schuldverschreibungen, supranationale Anleihen und forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) aufteilen.

Der EZB gehen die Bundesanleihen aus

Bislang betonte die Zentralbank immer, dass die Anleihekäufe reibungslos vonstattengehen. Experten glauben jedoch an eine zeitnahe Verknappung bei deutschen Bundesanleihen. Sie gehen davon aus, dass spätestens zu Beginn des Jahres 2017 keine Bundesbonds, die sich für das Programm eignen, mehr vorhanden sind. Deutschland will dieses und nächstes Jahr keine weiteren Kredite aufnehmen und emittiert daher voraussichtlich keine neuen Anleihen. Jetzt wird der EZB wahrscheinlich das starre Regelwerk des Anleihekaufprogramms zur Herausforderung. Und darin liegt eine weitere Ursache für die baldige Knappheit deutscher Staatsanleihen verborgen.

Die Währungshüter werden zum Opfer eigener Vorgaben

Die Regeln des Anleihekaufprogramms sehen unter anderem vor, das die Ländergewichte innerhalb der Eurozone bei den Käufen Berücksichtigung finden müssen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Deutschland hält einen Anteil von 26 Prozent, dementsprechend muss die EZB Bundesanleihen erwerben. Die Zentralbankvorgaben erlauben aber nur den Kauf von Titeln, deren aktuelle Erträge den derzeitigen Einlagensatz des Instituts nicht unterschreiten.

Seit März 2016 liegt dieser bei minus 0.4 Prozentpunkten. Damit haben sich die Zentralbanker eine Regel auferlegt, die ihnen zum Verhängnis wird. Denn mittlerweile rentieren mehr als 60 Prozent aller Anleihen des Bundes unterhalb der Marke von minus 0.4 Prozent und können von der EZB nicht mehr erworben werden.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 15 =