Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) will als größte nationale Förderbank für die schnellere Kreditbearbeitung bei ihren Endkunden sorgen. Verbrauchern soll zukünftig die schnellere Bearbeitung ihrer Förderanträge sicher sein. Über die Details einer Baufinanzierung informiert dieser Beitrag.

Die Förderbank KfW macht Tempo

Wenn Privatleute bauen und sich über ihre Hausbank mit Mitteln der KfW versorgen wollten, ließen die Zusagen in der Vergangenheit oft länger auf sich warten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In der Folge verzögerte sich dadurch die Kreditbearbeitung insgesamt zum Nachteil der angehenden Bauherren.

Die KfW will zukünftig für zeitnahe Kreditbearbeitung sorgen und bedient sich dabei ab Mai 2014 des Internets. Die Grundvoraussetzungen bleiben weiterhin unverändert, der Kunde fragt bei seiner Hausbank um eine Finanzierung seines Vorhabens nach. Bei einer vorläufigen Zusage stellt er online einen Förderantrag, über welchen die Kreditanstalt innerhalb von wenigen Minuten entscheidet. Grundlage bietet dabei die enge Abstimmung der Förderbank mit den deutschen Geschäftsinstituten.

Hintergründe zur schnelleren Kreditbearbeitung

Im Vergleich zum Vorjahr hat die KfW das Geschäftsjahr 2013 weniger gut abgeschlossen:

– Die Förderbank erzielte 2012 einen Überschuss von mehr als 2,4 Milliarden Euro.
– 2013 halbierte sich der Gewinn auf knapp 1,3 Milliarden.

Die Geschäftsleitung interpretierte das aktuelle Ergebnis als Rückkehr zur Normalität. Gleichwohl denken die Banker über eine Verbesserung der Zahlen nach und machen sich für die zügigere Kreditbearbeitung seitens ihrer Geschäftspartner stark.

Obwohl das Betriebsergebnis auf den ersten Blick enttäuschen mag, blieb der KfW doch deutlich mehr übrig als Deutsche Bank und Commerzbank zusammen vorweisen können.

Die Begehrlichkeiten der Politiker

Unabhängig von zeitnaher Kreditbearbeitung hätten die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 wesentlich besser ausfallen können. Der Plan der zwischenzeitlich nicht mehr amtierenden Regierung war, dass die ­KfW-Gewinne zumindest teilweise als Ausschüttung an den Bund fließen sollten. Die Große Koalition einigte sich mit der Staatsbank auf Übernahme von staatlichen Förderleistungen im Segment erneuerbare Energien. Diese belasteten in Höhe von 264 Millionen Euro die Bilanz der KfW.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 7 =