Aktienindizes (DAX, Dow Jones usw.) werden entweder als Kursindex oder als Performanceindex berechnet.

Der Unterschied in der Berechnung liegt in der Berücksichtigung von Dividendenzahlungen und sonstigen Erträgen. Worum geht es dabei konkret?

Durchschnittskurse – der Kursindex

Beim Kursindex fließen ausschließlich die jeweiligen Aktienkurse in die Berechnung ein. Er wird als gewichteter Kursdurchschnitt der im Index erfassten Papiere ermittelt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ein Kursindex spiegelt immer die Entwicklung von Angebot und Nachfrage an einer Börse wieder. Viele bekannte Börsenindizes werden so berechnet, zum Beispiel der Dow Jones, der Nikkei 225 oder der FTSE 100.

Durchschnittserfolg – der Performanceindex

Ein Performanceindex erfasst dagegen neben der Kursentwicklung auch die Aktienerträge. Dabei wird unterstellt, dass zwischenzeitlich gezahlte Dividenden und sonstige Erträge aus Kapitalveränderungen immer wieder in die jeweilige Aktie investiert werden. Der Performanceindex ist damit vor allem ein Maß für den Anlageerfolg an einem Markt. Für die Berechnung ist eine Indexbasis erforderlich, ein – ggf. fiktiver – Zeitpunkt, ab dem die Ermittlung startet.

Ein kleines Beispiel

Um den Unterschied zu verdeutlichen, ein Beispiel: Unterstellt wird eine Aktie mit einem kontanten Kurs von 100 Euro und einer jährlichen Dividendenausschüttung von 5 Euro. Wie wird die Indexberechnung durchgeführt?

– Kursindexierung: hier fließt immer nur der 100 Euro-Kurs in die Berechnung ein. Der Index bleibt unverändert.

– Performanceindexierung: zusätzlich werden die Dividenden berücksichtigt, nach beispielsweise drei Jahren erreicht die Performance 100 x 1,05 x 1,05 x 1,05 = 115,76. Das ist der Wert, der zu diesem Zeitpunkt den Index einfließt.

Bei Kursindex-Produkten wird daher ausschließlich in Kurstrends investiert, bei Performanceindex-Produkten dagegen in den Markterfolg.

DAX und EURO STOXX 50

Der DAX als bekanntester deutscher Aktienindex wird als Kurs- und als Performanceindex ausgewiesen. Wenn vom DAX gesprochen wird, ist aber meist die Performance-Variante gemeint. Auch der Euro STOXX  50 wird in beiden Indexberechnungen angegeben. Hier ist es genau umgekehrt. In der Regel wird auf den Kursindex Bezug genommen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 14 =