Da kein Mensch seine eigene Lebensdauer kennt, kann die Wahl der richtigen Altersvorsorge bei den Auszahlungsmodalitäten zur Herausforderung werden.

Versicherungsnehmer müssen sich bei der Lebensversicherung entweder für eine einmalige Auszahlung oder für die lebenslange Rente entscheiden.

Die Lebensdauer in Bezug auf die Altersvorsorge

Aufgrund der Tatsache, dass die gesetzliche Rentenversicherung einen komfortablen Lebensabend nicht mehr generieren kann, verfügen viele Verbraucher über private Zusatzpolicen wie beispielsweise eine Kapitallebensversicherung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Entscheidung zur privaten Absicherung ist sehr vernünftig, birgt jedoch eine Schwierigkeit. Die Verträge sind in der Regel mit einem Kapitalwahlrecht versehen, welches am Ende des Arbeitslebens eine weitere Entscheidung erfordert. Die Versicherten müssen ihre Lebensdauer abschätzen und sich entweder für die einmalige Auszahlung oder für die monatliche Rente entscheiden.

Die Wahl ist für viele schwer, weil eigentlich kein Mensch etwas über seine eigene Lebensdauer weiß. Das nächste Problem entsteht, wenn sich Verbraucher für die Einmalzahlung entschieden haben. Was sollen die Sparer mit der oft stattlichen Summe anfangen?

Die Altersvorsorge soll nicht nur für die restliche Lebensdauer reichen

Denn es möchten sich viele Versicherte zum Lebensabend größere Reisen gönnen und auch für die Kinder und Enkel soll noch etwas übrig bleiben. Angesichts der vielseitigen Wünsche ist allgemeingültiger Rat unmöglich. Es kommt vielmehr auf den Einzelfall und die Aktivität des angehenden Rentners an.

Entscheidet sich der Versicherungsnehmer für die Rente, hat er für den Rest seiner Lebensdauer ausgesorgt. Es kommt allerdings auf die Höhe der monatlichen Auszahlungen an, ob sich der eine oder andere Traum noch verwirklichen lässt. Mit dem Tod des Versicherten hören die Zahlungen auf, den Kindern bleibt auf diesem Weg nichts.

Die einmalige Auszahlung der Altersvorsorge hat den Vorteil, dass der Betrag sich wieder renditegenerierend anlegen lässt und so weiter wachsen kann. Ist das Geld gut investiert, kann von der Rendite noch die Wunschreise finanziert und den Kindern am Ende der Lebensdauer etwas hinterlassen werden.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 12 =