Da kein Mensch seine eigene Lebensdauer kennt, kann die Wahl der richtigen Altersvorsorge bei den Auszahlungsmodalitäten zur Herausforderung werden.

Versicherungsnehmer müssen sich bei der Lebensversicherung entweder für eine einmalige Auszahlung oder für die lebenslange Rente entscheiden.

Die Lebensdauer in Bezug auf die Altersvorsorge

Aufgrund der Tatsache, dass die gesetzliche Rentenversicherung einen komfortablen Lebensabend nicht mehr generieren kann, verfügen viele Verbraucher über private Zusatzpolicen wie beispielsweise eine Kapitallebensversicherung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Entscheidung zur privaten Absicherung ist sehr vernünftig, birgt jedoch eine Schwierigkeit. Die Verträge sind in der Regel mit einem Kapitalwahlrecht versehen, welches am Ende des Arbeitslebens eine weitere Entscheidung erfordert. Die Versicherten müssen ihre Lebensdauer abschätzen und sich entweder für die einmalige Auszahlung oder für die monatliche Rente entscheiden.

Die Wahl ist für viele schwer, weil eigentlich kein Mensch etwas über seine eigene Lebensdauer weiß. Das nächste Problem entsteht, wenn sich Verbraucher für die Einmalzahlung entschieden haben. Was sollen die Sparer mit der oft stattlichen Summe anfangen?

Die Altersvorsorge soll nicht nur für die restliche Lebensdauer reichen

Denn es möchten sich viele Versicherte zum Lebensabend größere Reisen gönnen und auch für die Kinder und Enkel soll noch etwas übrig bleiben. Angesichts der vielseitigen Wünsche ist allgemeingültiger Rat unmöglich. Es kommt vielmehr auf den Einzelfall und die Aktivität des angehenden Rentners an.

Entscheidet sich der Versicherungsnehmer für die Rente, hat er für den Rest seiner Lebensdauer ausgesorgt. Es kommt allerdings auf die Höhe der monatlichen Auszahlungen an, ob sich der eine oder andere Traum noch verwirklichen lässt. Mit dem Tod des Versicherten hören die Zahlungen auf, den Kindern bleibt auf diesem Weg nichts.

Die einmalige Auszahlung der Altersvorsorge hat den Vorteil, dass der Betrag sich wieder renditegenerierend anlegen lässt und so weiter wachsen kann. Ist das Geld gut investiert, kann von der Rendite noch die Wunschreise finanziert und den Kindern am Ende der Lebensdauer etwas hinterlassen werden.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 10 =