In einem aktuellen Interview hat Mark Mobius erklärt, warum die Schwellenländer in die Krise taumeln mussten.

Er ist jedoch von einem Comeback der aufstrebenden Märkte überzeugt und investiert gegenwärtig in russische Aktien.

Für Mark Mobius kam der Absturz wenig überraschend

Weil viele Schwellenländer ihre Währungen überbewertet hatten, war die Krise eigentlich überfällig, meinte der Fondsmanager. Denn teure Währungen schlagen sich negativ auf die Exporte nieder.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Aufgrund überreagierender Märkte schätzten viele Investoren die Lage falsch ein. Denn wenn ein Land seine Währung abwertet, können die in ihm ansässigen Unternehmen weiterhin gute Geschäfte machen.

Letztendlich war der Auslöser der Krise die mangelnde Reformbereitschaft einiger Schwellenländer. Die Defizite in der Leistungsbilanz von Staaten wie Indonesien oder der Türkei führen zu gefährlicher Abhängigkeit von ausländischem Kapital. Auch Indien hat nach Ansicht von Mark Mobius Reformen dringend nötig.

Keine Gefahr in Osteuropa

Die Schwellenländer Osteuropas sind laut dem Pionier der Emerging Markets keinen akuten Gefahren ausgesetzt, weil er an die besonnene Handlungsweise der russischen Regierung glaubt. Er bestätigt, dass die russische Wirtschaft zunehmend unter Druck gerät. Genau deswegen kauft Mark Mobius aktuell Aktien von russischen Unternehmen, denn sie sind derzeit besonders günstig.

Mark Mobius und sein charmanter Optimismus

Sein Vertrauen basiert auf der Tatsache, dass einige Schwellenländer ihre Schulden abbauen konnten und seitens der Ratingagenturen wieder positiver bewertet sind. Des Weiteren verfügen sie über junge Bevölkerungen und haben nicht die gleichen Demografie-Probleme wie beispielsweise Deutschland. Aktien aus allen Schwellenländern sind aktuell günstig bewertet. Mark Mobius verweist auf die vergangenen Krisen, von deren Folgen sich die Schwellenländer stets schneller erholt hätten als die Industrienationen.

Nicht zuletzt engagieren sich viele namhafte Konzerne der Industrienationen in den Schwellenländern. Wenn Anleger bestmögliche Renditen aus ihren Portfolios ziehen wollen, sollten sie die Schwellenländer nicht außen vor lassen. Denn bei den Emerging Markets gibt es laut Mark Mobius in vielen Segmenten Nachholbedarf, beispielsweise bei der Infrastruktur, den Banken und den Konsumgütern.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 3 =