©iStock.com/paladin13

Nachhaltige Geldanlage

Die nachhaltige Geldanlage gewinnt bei privaten Anlegern zunehmend an Bedeutung. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich nicht mit moralischen und ethischen Aspekten, sondern mit der Erwirtschaftung lukrativer Erträge. Hier gibt es einige Grundregeln zu beachten.

Rendite als primärer Beweggrund

Jede nachhaltige Geldanlage kommt in Begleitung diverser Emittentenversprechungen, welche jedoch von den meisten Anlegern nur nachrangig wahrgenommen werden. Die Mehrzahl der Privatanleger hat die ausgezeichneten Erträge im Fokus, obgleich kaum jemand dies in aller Deutlichkeit öffentlich zum Ausdruck bringt.

Fehlende Definition

Zahlreiche Akteure in der Finanzbranche verwenden den Begriff nachhaltige Geldanlage für beliebige Investments, wir wollen daher aufzeigen, welche Bereiche keinesfalls mit dem Ausdruck harmonieren:

  • Konzerne, die mit ihren Produkten die Umwelt belasten oder gar Waffen herstellen.
  • Unternehmen, die ihre Waren von Kindern anfertigen lassen.

Die Nachhaltigkeit von Geldanlagen wird ab 2017 durch eine EU-Richtlinie definiert. Unternehmen, die an der Börse notiert sind und mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, sind dann zur ausführlichen Stellungnahme in Bezug auf Umweltfragen sowie Angestelltenbelange aufgefordert.

Empfehlungen zur Umsetzung

Anleger können mit nachhaltigen Investments durchaus exzellente Renditen erwirtschaften und Verluste vermeiden. Letzteren gehen Investoren erfolgreich aus dem Weg, wenn sie bei der Aktienselektion drei Grundregeln beachten:

  • Eine ethisch und politisch korrekte Geldanlage gibt es nicht, das muss akzeptiert werden.
  • Anleger sollten nur Branchen in ihre Depots aufnehmen, die ihren Wertvorstellungen gleichkommen.
  • Sobald der Kurs eines nachhaltigen Investments nachhaltig fällt, sollten Anleger aussteigen und damit Total-Verluste vermeiden.

Wie bereits angesprochen, mangelt es derzeit bei nachhaltigen Investments an verbindlichen Richtlinien.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bis auf Weiteres muss jeder Anleger für sich gültige Regeln festlegen. Gleichzeitig ist die nachhaltige Geldanlage vor der eigenen Haustüre ebenso leicht zu finden, wie auf allen Kontinenten der Welt.

Ob und wie eine nachhaltige Geldanlage mit Ihrem Portfolio vereinbar ist, erklärt Ihnen idealerweise ein unabhängiger Finanzberater. Der versorgt Sie mit weiteren Informationen zum Thema und findet auf Wunsch ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Investment.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 13 =