Das Deutschland der kommenden Jahre soll von Nachhaltigkeit geprägt sein, dazu hatte die Bundesregierung der Jahrtausendwende eigens eine Strategie entwickelt.

Die Politiker erreichten in vielen Punkten ihre Ziele, doch manche Vorsätze verlieren zunehmend an Bedeutung.

Nachhaltigkeit statt Substanzverzehr

Nach der Vorgabe aus der Politik soll die folgende Generation eine intakte Natur, gut angefüllte Rentenkassen und Arbeit für alle vorfinden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Statistische Bundesamt überprüft regelmäßig die Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeit. Die Statistiker untersuchen die Segmente Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – und stellten insgesamt moderate Optimierungen fest.

Die Indikatoren, bei denen voll zufriedenstellende Entwicklungen registriert wurden, erhöhten sich gegenüber der letzten Überprüfung von 14 auf 16. Sechs Bereiche enttäuschen hingegen, weil darin die selbst auferlegten Ziele immer mehr in Vergessenheit geraten. Das trifft insbesondere auf die Sektoren Staatsverschuldung und Artenvielfalt zu.

Nachhaltigkeit scheint der Arbeitsmarkt zu generieren, die Erwerbstätigenquote steigt konstant und soll laut Aussage der Regierung bis 2020 mehr als 75 Prozent betragen. Lobenswert ist auch das Staatsdefizit, welches seit 2010 sank und in den letzten beiden Jahren leichte Überschüsse zeigte.

Wenig Nachhaltigkeit in einigen Sektoren

Zu Bestnoten führten die Entwicklungen in diesen Segmenten:

– Ausbau der erneuerbaren Energien.
– Sinkende Treibhausgas-Emissionen.
– Optimierte Ganztagsbetreuung für den Nachwuchs.
– Abiturienten und Studenten in steigender Anzahl.

Angesichts der guten Bewertungen springt die enorme Staatsverschuldung besorgniserregend ins Auge. Hier sind die Politiker weit über die selbst gesteckten Grenzen von 60 Prozent der Gesamtwirtschaftsleistung hinausgeschossen. Neben der Artenvielfalt fällt die von den Zielen abweichende Richtung beim Güterverkehr negativ auf: Statt auf Schiff und Schiene auszuweichen, findet der Frachtverkehr überwiegend auf Autobahnen statt.

Mangelnde Investitionsbereitschaft

Regierung und Unternehmen müssten mehr in die Zukunft investieren, damit der Wohlstand auch in den kommenden Jahrzehnten gesichert bleibt. Firmen, die heute nur unzureichend in ihre Maschinenparks investieren, verlieren den Anschluss bei den Aufträgen von morgen. Nachhaltigkeit ist nicht ohne Kosten zu erreichen, doch die sind für 60 Prozent der Europäer zu hoch.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 9 =