Das Deutschland der kommenden Jahre soll von Nachhaltigkeit geprägt sein, dazu hatte die Bundesregierung der Jahrtausendwende eigens eine Strategie entwickelt.

Die Politiker erreichten in vielen Punkten ihre Ziele, doch manche Vorsätze verlieren zunehmend an Bedeutung.

Nachhaltigkeit statt Substanzverzehr

Nach der Vorgabe aus der Politik soll die folgende Generation eine intakte Natur, gut angefüllte Rentenkassen und Arbeit für alle vorfinden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Statistische Bundesamt überprüft regelmäßig die Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeit. Die Statistiker untersuchen die Segmente Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – und stellten insgesamt moderate Optimierungen fest.

Die Indikatoren, bei denen voll zufriedenstellende Entwicklungen registriert wurden, erhöhten sich gegenüber der letzten Überprüfung von 14 auf 16. Sechs Bereiche enttäuschen hingegen, weil darin die selbst auferlegten Ziele immer mehr in Vergessenheit geraten. Das trifft insbesondere auf die Sektoren Staatsverschuldung und Artenvielfalt zu.

Nachhaltigkeit scheint der Arbeitsmarkt zu generieren, die Erwerbstätigenquote steigt konstant und soll laut Aussage der Regierung bis 2020 mehr als 75 Prozent betragen. Lobenswert ist auch das Staatsdefizit, welches seit 2010 sank und in den letzten beiden Jahren leichte Überschüsse zeigte.

Wenig Nachhaltigkeit in einigen Sektoren

Zu Bestnoten führten die Entwicklungen in diesen Segmenten:

– Ausbau der erneuerbaren Energien.
– Sinkende Treibhausgas-Emissionen.
– Optimierte Ganztagsbetreuung für den Nachwuchs.
– Abiturienten und Studenten in steigender Anzahl.

Angesichts der guten Bewertungen springt die enorme Staatsverschuldung besorgniserregend ins Auge. Hier sind die Politiker weit über die selbst gesteckten Grenzen von 60 Prozent der Gesamtwirtschaftsleistung hinausgeschossen. Neben der Artenvielfalt fällt die von den Zielen abweichende Richtung beim Güterverkehr negativ auf: Statt auf Schiff und Schiene auszuweichen, findet der Frachtverkehr überwiegend auf Autobahnen statt.

Mangelnde Investitionsbereitschaft

Regierung und Unternehmen müssten mehr in die Zukunft investieren, damit der Wohlstand auch in den kommenden Jahrzehnten gesichert bleibt. Firmen, die heute nur unzureichend in ihre Maschinenparks investieren, verlieren den Anschluss bei den Aufträgen von morgen. Nachhaltigkeit ist nicht ohne Kosten zu erreichen, doch die sind für 60 Prozent der Europäer zu hoch.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 7 =