Anhaltende Niedrigzinsen sollten den Verbrauchern eigentlich die Lust am Sparen nehmen, denn sie vernichten auf Tagesgeldkonten oder mit Sparbüchern bares Geld. Doch hier irren sich die Fachleute gewaltig, denn der deutsche Michel zeigt weiterhin ungebremstes Sparverhalten.

Sparen trotzt gefährlicher Niedrigzinsen

Es darf bezweifelt werden, dass Sparen bei niedrigen Zinsen von Vergnügen begleitet wird, die Erträge tendieren gegen null, spätestens, wenn sich der Staat mittels Abgeltungssteuer bedient hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es wäre anzunehmen, dass sich die Verbraucher eines Besseren besinnen, ihr Sparbuch auflösen und die Beträge in Alternativen investieren. Doch nichts von alledem passiert.

Die Sparquote ist zwar seit der letzten Krise von 13 auf 9 Prozent zurückgegangen, gleichwohl sparen die Deutschen immer noch mehr als vergleichbare Nationen. Das lässt eine Vermutung in den Bereich des Möglichen rücken: Die Menschen haben beim Sparen andere Motive und werden von Niedrigzinsen nur oberflächlich tangiert.

Warum sparen die Verbraucher wirklich?

Der Mensch ist schon längst vom Jäger zum Sammler mutiert; was er einmal hat, will er auch lange behalten. Das Vermögen muss sich beim Sparen nicht zwangsläufig vermehren, nur kaputtgehen soll es nach Möglichkeit eben auch nicht. Niedrigzinsen können die Sparer weniger bedrohen, denn ihr wahres Motiv des Sammelns ist die verbreitete Angst vor der ungewissen Zukunft.

Wenn den meisten Menschen Alternativen zu Niedrigzinsen angeboten werden, reagieren sie mit schroffer Ablehnung. Auch dieser Grund ist nachvollziehbar. Auf dem Börsenparkett wimmelt es von schwarzen Schafen, vor denen haben sie Angst, weil diese nur ihr Bestes im Visier haben – das hart erarbeitete Geld.

Zukunftsträume im Fokus

Darüber hinaus lassen sich die Menschen gerne von alten Weisheiten leiten: Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not, zum Beispiel. Die Rechnung ist einfach und geht meistens auf. Wer länger spart, kann sich im Anschluss größere Wünsche erfüllen.

Dass die Niedrigzinsen dabei zu Verlusten führen, wird oft nicht wahrgenommen oder erst im Nachhinein realisiert. Sparen ist und bleibt ein deutsches Pflichtprogramm, daran kann der italienische Zentralbanker Draghi auch nichts ändern.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 5 =