Eugene Fama ist ein renommierter Ökonom aus den Vereinigten Staaten, der seine Arbeit in erster Linie der Preisfindung an den Aktienmärkten widmete. Er erhielt dafür 2013 den Nobelpreis und gilt darüber hinaus als der geistige Urheber der Indexfonds.

Prof. Fama – der Begründer der Effizienzmarkt-Theorie

Der Wissenschaftler Fama nimmt einen Lehrstuhl an der Business ­School der Universität von Chicago ein und arbeitet bereits seit den 60er Jahren an der Hypothese der effizienten Märkte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Nobelpreis-Verleihung beinhaltete auch eine politische Botschaft, das Komitee würdigte damit unter anderem die Wichtigkeit der Finanzmärkte im 21. Jahrhundert.

Spekulationen sinnlos und hochriskant

Der These von Fama entsprechend sind in den Aktienkursen alle verfügbaren Informationen enthalten, die Notierungen werden durch neue Nachrichten und die Reaktionen der Marktteilnehmer ständig in Bewegung gehalten. Spekulationen sind angesichts des hyperschnellen Informationstransfers unverhältnismäßig riskant, einzelne Marktteilnehmer können keine Informationsvorteile mehr für sich nutzen. Darüber hinaus sind der These von Fama entsprechend die Märkte nicht zu schlagen. Doch weiß der Nobelpreis-Träger, wie Anleger von den Finanzmärkten nachhaltig profitieren können, ohne dabei zu viel zu riskieren.

Nobelpreis: Fama setzt auf Indexfonds

Der Professor empfiehlt breite Diversifikation, Anleger sollten ihre Investments auf viele Anlageklassen verteilen. Der ­mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Professor hat mit seiner wissenschaftlichen Arbeit auch den Weg für Indexfonds geebnet. Mit diesen passiven Anlageinstrumenten wird in globale Indizes breit gestreut investiert und an der Marktentwicklung im Ganzen partizipiert. Darüber hinaus sind Indexfonds mit zeitgemäß geringen Kosten behaftet und bergen Sicherheiten bei Insolvenz der Emittenten.

Buy and hold

Mittlerweile erobern Indexfonds (ETF) aufgrund ihrer guten Eigenschaften die Anlegersympathien rund um den Globus. Professor Fama hat seine Empfehlung mit einem wichtigen Hinweis ergänzt: Anleger sollten Indexfonds kaufen und lange halten. Denn es ist statistisch belegt, dass Investments in alle Anlageklassen über längere Zeiträume Renditen erwirtschaften.

Bei kleineren Performanceschwächen dürfen Anleger laut Fama nicht gleich nervös werden, auf lange Sicht bewegt sich der Markt nach oben. Der mit dem Nobelpreis bedachte Professor Fama wird gelegentlich wegen seiner These kritisiert, er reagiert darauf gelassen, denn keiner der Kritiker konnte bisher das Gegenteil beweisen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 14 =