Eugene Fama ist ein renommierter Ökonom aus den Vereinigten Staaten, der seine Arbeit in erster Linie der Preisfindung an den Aktienmärkten widmete. Er erhielt dafür 2013 den Nobelpreis und gilt darüber hinaus als der geistige Urheber der Indexfonds.

Prof. Fama – der Begründer der Effizienzmarkt-Theorie

Der Wissenschaftler Fama nimmt einen Lehrstuhl an der Business ­School der Universität von Chicago ein und arbeitet bereits seit den 60er Jahren an der Hypothese der effizienten Märkte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Nobelpreis-Verleihung beinhaltete auch eine politische Botschaft, das Komitee würdigte damit unter anderem die Wichtigkeit der Finanzmärkte im 21. Jahrhundert.

Spekulationen sinnlos und hochriskant

Der These von Fama entsprechend sind in den Aktienkursen alle verfügbaren Informationen enthalten, die Notierungen werden durch neue Nachrichten und die Reaktionen der Marktteilnehmer ständig in Bewegung gehalten. Spekulationen sind angesichts des hyperschnellen Informationstransfers unverhältnismäßig riskant, einzelne Marktteilnehmer können keine Informationsvorteile mehr für sich nutzen. Darüber hinaus sind der These von Fama entsprechend die Märkte nicht zu schlagen. Doch weiß der Nobelpreis-Träger, wie Anleger von den Finanzmärkten nachhaltig profitieren können, ohne dabei zu viel zu riskieren.

Nobelpreis: Fama setzt auf Indexfonds

Der Professor empfiehlt breite Diversifikation, Anleger sollten ihre Investments auf viele Anlageklassen verteilen. Der ­mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Professor hat mit seiner wissenschaftlichen Arbeit auch den Weg für Indexfonds geebnet. Mit diesen passiven Anlageinstrumenten wird in globale Indizes breit gestreut investiert und an der Marktentwicklung im Ganzen partizipiert. Darüber hinaus sind Indexfonds mit zeitgemäß geringen Kosten behaftet und bergen Sicherheiten bei Insolvenz der Emittenten.

Buy and hold

Mittlerweile erobern Indexfonds (ETF) aufgrund ihrer guten Eigenschaften die Anlegersympathien rund um den Globus. Professor Fama hat seine Empfehlung mit einem wichtigen Hinweis ergänzt: Anleger sollten Indexfonds kaufen und lange halten. Denn es ist statistisch belegt, dass Investments in alle Anlageklassen über längere Zeiträume Renditen erwirtschaften.

Bei kleineren Performanceschwächen dürfen Anleger laut Fama nicht gleich nervös werden, auf lange Sicht bewegt sich der Markt nach oben. Der mit dem Nobelpreis bedachte Professor Fama wird gelegentlich wegen seiner These kritisiert, er reagiert darauf gelassen, denn keiner der Kritiker konnte bisher das Gegenteil beweisen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 14 =