Eugene Fama ist ein renommierter Ökonom aus den Vereinigten Staaten, der seine Arbeit in erster Linie der Preisfindung an den Aktienmärkten widmete. Er erhielt dafür 2013 den Nobelpreis und gilt darüber hinaus als der geistige Urheber der Indexfonds.

Prof. Fama – der Begründer der Effizienzmarkt-Theorie

Der Wissenschaftler Fama nimmt einen Lehrstuhl an der Business ­School der Universität von Chicago ein und arbeitet bereits seit den 60er Jahren an der Hypothese der effizienten Märkte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Nobelpreis-Verleihung beinhaltete auch eine politische Botschaft, das Komitee würdigte damit unter anderem die Wichtigkeit der Finanzmärkte im 21. Jahrhundert.

Spekulationen sinnlos und hochriskant

Der These von Fama entsprechend sind in den Aktienkursen alle verfügbaren Informationen enthalten, die Notierungen werden durch neue Nachrichten und die Reaktionen der Marktteilnehmer ständig in Bewegung gehalten. Spekulationen sind angesichts des hyperschnellen Informationstransfers unverhältnismäßig riskant, einzelne Marktteilnehmer können keine Informationsvorteile mehr für sich nutzen. Darüber hinaus sind der These von Fama entsprechend die Märkte nicht zu schlagen. Doch weiß der Nobelpreis-Träger, wie Anleger von den Finanzmärkten nachhaltig profitieren können, ohne dabei zu viel zu riskieren.

Nobelpreis: Fama setzt auf Indexfonds

Der Professor empfiehlt breite Diversifikation, Anleger sollten ihre Investments auf viele Anlageklassen verteilen. Der ­mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Professor hat mit seiner wissenschaftlichen Arbeit auch den Weg für Indexfonds geebnet. Mit diesen passiven Anlageinstrumenten wird in globale Indizes breit gestreut investiert und an der Marktentwicklung im Ganzen partizipiert. Darüber hinaus sind Indexfonds mit zeitgemäß geringen Kosten behaftet und bergen Sicherheiten bei Insolvenz der Emittenten.

Buy and hold

Mittlerweile erobern Indexfonds (ETF) aufgrund ihrer guten Eigenschaften die Anlegersympathien rund um den Globus. Professor Fama hat seine Empfehlung mit einem wichtigen Hinweis ergänzt: Anleger sollten Indexfonds kaufen und lange halten. Denn es ist statistisch belegt, dass Investments in alle Anlageklassen über längere Zeiträume Renditen erwirtschaften.

Bei kleineren Performanceschwächen dürfen Anleger laut Fama nicht gleich nervös werden, auf lange Sicht bewegt sich der Markt nach oben. Der mit dem Nobelpreis bedachte Professor Fama wird gelegentlich wegen seiner These kritisiert, er reagiert darauf gelassen, denn keiner der Kritiker konnte bisher das Gegenteil beweisen.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 14 =