Mitbewerber aus dem Internet stellen für Banken eine zunehmende Konkurrenz dar, vor allem Online-Bezahlsysteme belasten das Geschäft mit privaten Kunden. Die Institute könnten den Nachteil durch Verbesserungen in anderen Segmenten ausgleichen.

Banken sehen sich durch die Konkurrenz im Internet bedroht

Fast alle Institute erkennen die Gefahr für ihr Kerngeschäft, lediglich acht Prozent der Banken sehen im Internet keine ernst zunehmende Bedrohung. Die Tendenz ist in Relation zu vergangenen Jahren steigend, besonders Online-Bezahlsysteme machen den Geldhäusern zunehmend zu schaffen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese wurden noch vor zwei Jahren als wenig gefährlich eingeschätzt, damals sahen lediglich 57 Prozent der Banken eine ernsthafte Konkurrenz in Bezahlsystemen aus dem Internet.

Mittlerweile nehmen die Online-Bezahlsysteme bei Banken einen anderen Stellenwert ein, heute sehen über 80 Prozent aller Institute darin eine Gefahr.

Online-Bezahlsysteme werden von prominenten Unternehmen genutzt

Es sind global agierende Konzerne wie beispielsweise Amazon, die ihre Angebote fast ausschließlich im Internet offerieren und dazu gleich bequeme Online-Bezahlsysteme anbieten. Anbieter wie Facebook und Google erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, in diesem Zusammenhang wächst auch die Attraktivität der Bezahlung übers Internet. Die Verlierer sind die Banken, die ihren Kunden oft mit wenig Freundlichkeit und hohen Gebühren gegenübertreten. Sie verlieren ihre Kunden zunehmend an die digitale Welt, welche sie lange Zeit unterschätzten. Lösungen sind für sie nicht in Sicht, weil sie auch in anderen Bereichen die Kundschaft vergrault haben.

Kann bessere Beratung den Vorteil der Online-Bezahlsysteme ausgleichen?

Die Frage wird in den Medien oft mit einem klaren Ja beantwortet. Doch entspricht diese Ansicht nicht ganz der Wahrheit. Waren es nicht immer wieder die Banken, die durch provisionsorientierte Beratung für Fehlentscheidungen zahlreicher Anleger sorgten?

Wenn die Institute dieses Manko jemals ausgleichen wollen, müssten sie ihren Beratern den Mantel der Unabhängigkeit anziehen – und dies können und wollen sie nicht.

Daher müssen sie den Siegeszug der Online-Bezahlsysteme hilflos hinnehmen oder zeitnah vergleichbare Einrichtungen generieren.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 14 =