Mitbewerber aus dem Internet stellen für Banken eine zunehmende Konkurrenz dar, vor allem Online-Bezahlsysteme belasten das Geschäft mit privaten Kunden. Die Institute könnten den Nachteil durch Verbesserungen in anderen Segmenten ausgleichen.

Banken sehen sich durch die Konkurrenz im Internet bedroht

Fast alle Institute erkennen die Gefahr für ihr Kerngeschäft, lediglich acht Prozent der Banken sehen im Internet keine ernst zunehmende Bedrohung. Die Tendenz ist in Relation zu vergangenen Jahren steigend, besonders Online-Bezahlsysteme machen den Geldhäusern zunehmend zu schaffen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese wurden noch vor zwei Jahren als wenig gefährlich eingeschätzt, damals sahen lediglich 57 Prozent der Banken eine ernsthafte Konkurrenz in Bezahlsystemen aus dem Internet.

Mittlerweile nehmen die Online-Bezahlsysteme bei Banken einen anderen Stellenwert ein, heute sehen über 80 Prozent aller Institute darin eine Gefahr.

Online-Bezahlsysteme werden von prominenten Unternehmen genutzt

Es sind global agierende Konzerne wie beispielsweise Amazon, die ihre Angebote fast ausschließlich im Internet offerieren und dazu gleich bequeme Online-Bezahlsysteme anbieten. Anbieter wie Facebook und Google erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, in diesem Zusammenhang wächst auch die Attraktivität der Bezahlung übers Internet. Die Verlierer sind die Banken, die ihren Kunden oft mit wenig Freundlichkeit und hohen Gebühren gegenübertreten. Sie verlieren ihre Kunden zunehmend an die digitale Welt, welche sie lange Zeit unterschätzten. Lösungen sind für sie nicht in Sicht, weil sie auch in anderen Bereichen die Kundschaft vergrault haben.

Kann bessere Beratung den Vorteil der Online-Bezahlsysteme ausgleichen?

Die Frage wird in den Medien oft mit einem klaren Ja beantwortet. Doch entspricht diese Ansicht nicht ganz der Wahrheit. Waren es nicht immer wieder die Banken, die durch provisionsorientierte Beratung für Fehlentscheidungen zahlreicher Anleger sorgten?

Wenn die Institute dieses Manko jemals ausgleichen wollen, müssten sie ihren Beratern den Mantel der Unabhängigkeit anziehen – und dies können und wollen sie nicht.

Daher müssen sie den Siegeszug der Online-Bezahlsysteme hilflos hinnehmen oder zeitnah vergleichbare Einrichtungen generieren.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 4 =