Vermögensverwaltende Fonds gelten als Spitzenprodukte in der weitgefächerten Fondswelt. Die Fondsmanager sollen das ihnen anvertraute Vermögen so anlegen, wie es ein Vermögensverwalter tun würde.

Ist passives Anlegen in diesem Zusammenhang möglich? Experten meinen, nein.

Was heißt passives Anlegen?

Passives Anlegen ist eine Strategie, die vor allem bei Indexfonds Anwendung findet. Das Fondsmanagement versucht dabei, einen Referenzindex möglichst exakt nachzubilden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Im Unterschied zu aktiven Anlagestrategien wird dabei nicht angestrebt, den Markt zu schlagen. Der Fonds soll vielmehr die gleiche Performance erzielen wie der zugrunde liegende Index. Das gängige Instrument dafür sind ETF – Exchange Traded Funds -, für die es mittlerweile einen großen Markt gibt. Passives Anlegen erspart Kosten für häufige Umschichtungen und aufwändige Research. Deshalb sind ETF meist deutlich günstiger als herkömmliche Fonds.

Vermögensverwaltung – Umsetzung der Portfolio-Theorie

Vermögensverwaltende Fonds investieren nach dem Prinzip der Risikodiversifikation in unterschiedlichen Anlageklassen. Dahinter stehen die Erkenntnisse der modernen Portfoliotheorie, nach der eine möglichst breite Risikostreuung für das Rendite-Risiko-Verhältnis optimal ist. Eine solche Strategie verfolgen zum Beispiel ETF-Dachfonds, also Fonds, die wiederum in mehrere ETF aus unterschiedlichen Anlageklassen investieren.

Aktive Fondsauswahl nötig

Obwohl diese Fonds sich möglicherweise ausschließlich passiver Anlageinstrumente bedienen, sind sie nach Expertenmeinung doch nicht passiv gemanagt. Denn die Zusammensetzung des Dachfonds setzt immer aktive Anlageentscheidungen voraus, zum Beispiel bei den Gewichtungen der Anlageklassen, der konkreten ETF-Auswahl, regionalen oder branchenmäßigen Schwerpunkten und Abgrenzungen, Hebelungen usw..

Nur passives Anlegen geht nicht

Es gibt heute am Markt rund 1.000 zugelassene ETF, die sich u.a. nach Anbietern, Gebühren und Anlageklassen unterscheiden. Schon dieses Spektrum macht deutlich, dass für vermögensverwaltende Fonds oder ETF-Dachfonds aktives Anlegen notwendig ist. Und auch Anleger müssen zumindest einmal aktiv handeln. Sie müssen sich nämlich für ein bestimmtes Fondsprodukt entscheiden. Erst danach können sie sich ggf. passiv zurücklehnen und die Entwicklung ihres Fonds abwarten.

Fazit: Auch passives Anlageverhalten kann auf Aktivität nicht verzichten.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 8 =