Ruhestandsbeamten geht es im Vergleich zu anderen Bürgern am besten. Dies zeigt die jüngst veröffentlichte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2013.

Pensionäre haben daher am ehesten Beratungsbedarf, wenn es um eine Depotanalyse und Versicherungen geht.

Pensionäre besonders vermögend

Im Schnitt haben die Deutschen nach Abzug von Hypothekenschulden ein Nominalvermögen von 123.000 Euro. Davon entfallen 50.000 Euro auf Geldanlagen, der Rest besteht aus Immobilienvermögen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Pensionierten Beamten stellen sich dagegen deutlich besser. Ihr Nettovermögen beträgt 300.000 Euro, also fast zweieinhalbmal so viel wie beim Durchschnitt.

Bemerkenswert ist dabei auch die Entwicklung im Zeitablauf. Während sich auf die Gesamtbevölkerung betrachtet das Vermögen seit 2008 nominal um rund 5 Prozent erhöht hat, beträgt der Vermögenszuwachs bei Pensionären gute 20 Prozent. Aufgrund der Inflation – sie machte im Fünfjahreszeitraum 2008 bis 2013 acht Prozent aus – mussten die Bundesbürger im Schnitt sogar einen realen Vermögensverlust hinnehmen, während Pensionäre reicher wurden.

Beratungsbedarf: Vermögenszuwachs und Risikovorsorge

Diese Zahlen machen deutlich, dass Pensionäre ein besonders interessantes Klientel für Finanzberatung sind. Auch noch aktive Beamte, bei denen der Ruhestand näher rückt, gehören zu dieser Zielgruppe. Ihr Beratungsbedarf zielt vor allem auf systematischen Vermögenszuwachs und die Absicherung des bisher Erreichten.

Bei der Risikovorsorge dürfte das Thema Pflegeversicherung eine zunehmende Rolle spielen. In den nächsten Jahren werden aufgrund der Alterspyramide immer mehr Beamte zu Pensionären. Mit zunehmendem Alter steigt auch das Pflegerisiko. Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet hier nur Kostenzuschüsse. Wer sich nicht privat zusätzlich absichert, geht daher ein echtes Vermögensrisiko ein. Auch Beamte als zukünftige Pensionäre schätzen dieses Risiko offenbar zu gering ein. Denn die Zahl der Abschlüsse bei privaten Pflegezusatzversicherungen ist rückläufig.

Unabhängige Finanzberatung gefragt

Mehr denn je ist daher bei Beamten und Pensionären eine unabhängige Finanzberatung gefragt, die auf Basis einer ganzheitlichen Sicht Empfehlungen erarbeitet und dabei die individuellen Wünsche und Lebensziele berücksichtigt – vor allem aber die Altersvorsorge.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 6 =