Die mit Abstand größte Sorge in der Altersvorsorge bereitet deutschen Verbrauchern die Pflegebedürftigkeit, das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die Versicherungsvermittler schätzen ihre Kunden offenbar falsch ein, denn sie glauben, dass Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Altersarmut wesentlich bedrohlicher für die heimischen Konsumenten ist.

Pflegebedürftigkeit schon in der Jugend absichern

Die Versicherungsbranche empfiehlt in erster Linie den jüngeren Bürgern eine Absicherung gegen die Pflegebedürftigkeit, denn ihnen wird im Alter aufgrund des demoskopischen Wandels kaum jemand beistehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Auch hier erfassen die Vermittler die Nachfrage nur ungenau. Während sie glauben, dass sich circa 15 Prozent der Jugendlichen dagegen absichern möchten, beweisen Umfragen die Ungenauigkeit der Annahme.

Bei Personen unter 40 Lebensjahren sucht jeder Zweite nach einem geeigneten Produkt im Segment Pflegeversicherung.

Für insgesamt 84 Prozent aller Deutschen ist die Pflegebedürftigkeit die größte Bedrohung im Alter, die vermuteten Spitzenreiter rangieren weiter hinten in der Liste:

– 79 Prozent fürchten sich vor Krankheiten.
– Für 66 Prozent ist die Altersarmut das größte Schreckgespenst.
– Die Berufsunfähigkeit bereitet jedem Zweiten Kopfschmerzen.
– Arbeitslosigkeit ist für 43 Prozent die größte vorstellbare Gefahr.

Mitmenschen zur Last fallen

Die Studie brachte hervor, dass von den 84 Prozent, die Ängste vor der Pflegebedürftigkeit haben, fast alle befürchten, ihren Angehörigen im Ernstfall auf der Tasche zu liegen. Dass die Kinder durch die Bedürftigkeit Einschränkungen erleiden, glauben 76 Prozent aller Befragten. Doch all diesen Werten zum Trotz besteht in Deutschland eine enorme Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Nur gut drei Prozent der Verbraucher besitzen die entsprechende Pflegezusatzversicherung.

Absicherung zu teuer

Knapp 60 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die Pflegeversicherung zu kostspielig ist. Jedoch stehen diese Angaben im krassen Widerspruch zu der allgemeinen Ausgabenbereitschaft. Zwei Drittel der Verbraucher gaben an, nicht mehr als 25 Euro im Monat für eine entsprechende Police ausgeben zu wollen. In diesem Rahmen gibt es jedoch zahlreiche solide Produkte, nur schließt sie niemand ab. Die Verweigerer gaben dafür eher ausweichende Gründe an, sie verlassen sich mehrheitlich auf ihre Gesundheit und vertrauen im Ernstfall lieber auf Angehörige.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 3 =