Prof. Shiller erhielt 2013 gemeinsam mit seinem Wissenschaftskollegen Eugene Fama den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

In der breiten Öffentlichkeit wurde der Professor durch seine zutreffenden Prognosen der beiden letzten Finanzkrisen bekannt.

Prof. Shiller im Dienst der Wissenschaft

Der Professor ist schon viele Jahrzehnte anerkannter Forscher der Kapitalmärkte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bereits in den frühen 80er Jahren erregten seine wissenschaftlichen Beiträge in amerikanischen Fachzeitschriften die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer. So stellte Prof. Shiller schon damals fest, dass die Aktienkurse einzelner Konzerne sehr viel größeren Schwankungen ausgesetzt sind als die vorhergesagten Dividenden. Er wich damit deutlich von der bislang gültigen Ansicht seines Kollegen Eugene Fama ab, welcher die Effizienz der Märkte mit der Unvorhersehbarkeit der Aktienkurse in Verbindung bringt.

Sein Buch mit dem Titel „Irrationaler Überschwang“ sagte bereits zur Jahrtausendwende den Absturz der Börsen in den folgenden Jahren voraus. Auch die 2007 geplatzte Immobilienblase und die daraus resultierende Finanzkrise wurden von ihm treffend erkannt. Prof. Shiller vertritt die Ansicht, dass Märkte Fehler machen, weil Marktteilnehmer irrational handeln.

Prof. Shiller sorgt sich um den amerikanischen Aktienmarkt

Der Yaleprofessor erhielt den Nobelpreis auch, weil seine Arbeit im Bezug zur Praxis steht und für Verbraucher einen gewissen Mehrwert darstellt. Privatanleger wollen gerne wissen, wie sich die Kurse von Aktien entwickeln und welche Investitionsentscheidungen dadurch auf sie zukommen. Die Politik kann von den Erkenntnissen des Professors ebenso profitieren, aus den Ergebnissen können wirksame Regulierungsmodelle für die Finanzmärkte abgeleitet werden.

Aktuell blickt Prof. Shiller etwas besorgt auf den Aktienmarkt der Vereinigten Staaten. Der Hintergrund dafür ist der von ihm selbst entwickelte Indikator, die sogenannte Cap-Ratio. Dieser Indikator weist aktuell einen Wert von 24 auf. Der Professor meint, dass der historische Schnitt dieses Wertes bei einer Größenordnung zwischen 15 und 18 liegt und daher gegenwärtig deutlich zu hoch angesiedelt sei. Doch Prof. Shiller beruhigte mit den Worten: „Die Kurse sind hoch, aber nicht superhoch“.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 7 =