Prof. Shiller erhielt 2013 gemeinsam mit seinem Wissenschaftskollegen Eugene Fama den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

In der breiten Öffentlichkeit wurde der Professor durch seine zutreffenden Prognosen der beiden letzten Finanzkrisen bekannt.

Prof. Shiller im Dienst der Wissenschaft

Der Professor ist schon viele Jahrzehnte anerkannter Forscher der Kapitalmärkte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bereits in den frühen 80er Jahren erregten seine wissenschaftlichen Beiträge in amerikanischen Fachzeitschriften die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer. So stellte Prof. Shiller schon damals fest, dass die Aktienkurse einzelner Konzerne sehr viel größeren Schwankungen ausgesetzt sind als die vorhergesagten Dividenden. Er wich damit deutlich von der bislang gültigen Ansicht seines Kollegen Eugene Fama ab, welcher die Effizienz der Märkte mit der Unvorhersehbarkeit der Aktienkurse in Verbindung bringt.

Sein Buch mit dem Titel „Irrationaler Überschwang“ sagte bereits zur Jahrtausendwende den Absturz der Börsen in den folgenden Jahren voraus. Auch die 2007 geplatzte Immobilienblase und die daraus resultierende Finanzkrise wurden von ihm treffend erkannt. Prof. Shiller vertritt die Ansicht, dass Märkte Fehler machen, weil Marktteilnehmer irrational handeln.

Prof. Shiller sorgt sich um den amerikanischen Aktienmarkt

Der Yaleprofessor erhielt den Nobelpreis auch, weil seine Arbeit im Bezug zur Praxis steht und für Verbraucher einen gewissen Mehrwert darstellt. Privatanleger wollen gerne wissen, wie sich die Kurse von Aktien entwickeln und welche Investitionsentscheidungen dadurch auf sie zukommen. Die Politik kann von den Erkenntnissen des Professors ebenso profitieren, aus den Ergebnissen können wirksame Regulierungsmodelle für die Finanzmärkte abgeleitet werden.

Aktuell blickt Prof. Shiller etwas besorgt auf den Aktienmarkt der Vereinigten Staaten. Der Hintergrund dafür ist der von ihm selbst entwickelte Indikator, die sogenannte Cap-Ratio. Dieser Indikator weist aktuell einen Wert von 24 auf. Der Professor meint, dass der historische Schnitt dieses Wertes bei einer Größenordnung zwischen 15 und 18 liegt und daher gegenwärtig deutlich zu hoch angesiedelt sei. Doch Prof. Shiller beruhigte mit den Worten: „Die Kurse sind hoch, aber nicht superhoch“.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 9 =