Prof. Shiller erhielt 2013 gemeinsam mit seinem Wissenschaftskollegen Eugene Fama den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

In der breiten Öffentlichkeit wurde der Professor durch seine zutreffenden Prognosen der beiden letzten Finanzkrisen bekannt.

Prof. Shiller im Dienst der Wissenschaft

Der Professor ist schon viele Jahrzehnte anerkannter Forscher der Kapitalmärkte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bereits in den frühen 80er Jahren erregten seine wissenschaftlichen Beiträge in amerikanischen Fachzeitschriften die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer. So stellte Prof. Shiller schon damals fest, dass die Aktienkurse einzelner Konzerne sehr viel größeren Schwankungen ausgesetzt sind als die vorhergesagten Dividenden. Er wich damit deutlich von der bislang gültigen Ansicht seines Kollegen Eugene Fama ab, welcher die Effizienz der Märkte mit der Unvorhersehbarkeit der Aktienkurse in Verbindung bringt.

Sein Buch mit dem Titel “Irrationaler Überschwang” sagte bereits zur Jahrtausendwende den Absturz der Börsen in den folgenden Jahren voraus. Auch die 2007 geplatzte Immobilienblase und die daraus resultierende Finanzkrise wurden von ihm treffend erkannt. Prof. Shiller vertritt die Ansicht, dass Märkte Fehler machen, weil Marktteilnehmer irrational handeln.

Prof. Shiller sorgt sich um den amerikanischen Aktienmarkt

Der Yaleprofessor erhielt den Nobelpreis auch, weil seine Arbeit im Bezug zur Praxis steht und für Verbraucher einen gewissen Mehrwert darstellt. Privatanleger wollen gerne wissen, wie sich die Kurse von Aktien entwickeln und welche Investitionsentscheidungen dadurch auf sie zukommen. Die Politik kann von den Erkenntnissen des Professors ebenso profitieren, aus den Ergebnissen können wirksame Regulierungsmodelle für die Finanzmärkte abgeleitet werden.

Aktuell blickt Prof. Shiller etwas besorgt auf den Aktienmarkt der Vereinigten Staaten. Der Hintergrund dafür ist der von ihm selbst entwickelte Indikator, die sogenannte Cap-Ratio. Dieser Indikator weist aktuell einen Wert von 24 auf. Der Professor meint, dass der historische Schnitt dieses Wertes bei einer Größenordnung zwischen 15 und 18 liegt und daher gegenwärtig deutlich zu hoch angesiedelt sei. Doch Prof. Shiller beruhigte mit den Worten: “Die Kurse sind hoch, aber nicht superhoch”.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 2 =