Marktteilnehmer, die eine prognosefreie Anlagestrategie bevorzugen, sind sich über die Unzulänglichkeit von Börsen-Vorhersagen im Klaren.

Sie versuchen nicht, besser als der Markt abzuschneiden, sondern verlassen sich auf die Effizienz ihrer Investmentmethode.

Die Grundlage für jede prognosefreie Anlagestrategie

Der amerikanische Wirtschaftsprofessor und Nobelpreisträger Eugene F. Fama hat mit seinen Arbeiten den Weg geebnet, der die prognosefreie Anlagestrategie zum Ziel hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Von ihm stammt die These der effizienten Kapitalmärkte, in denen die aktuellen Kurse bereits alle verfügbaren Informationen widerspiegeln. Anleger können demzufolge nicht gegen den Markt gewinnen, aber mit der richtigen Investmentstrategie von seiner Effizienz profitieren.

Die prognosefreie Anlagestrategie in der Praxis

Wenn Anleger prognosefrei investieren möchten und die Regeln der Effizienzmarktthese berücksichtigen, erhält der Begriff Diversifikation höchste Priorität. Denn die möglichst breite Streuung ihrer Investments generiert die von ihnen angestrebte Sicherheit. Sie brauchen nicht zeitintensiv nach Einzeltiteln zu suchen, sie kaufen stattdessen ganze Anlageklassen wie beispielsweise Einzelaktien, Anleihen oder Rohstoffe. Darüber hinaus ist wichtig:

  • Das Portfolio sollte langfristig gehalten werden.
  • Häufige Umschichtungen sind nicht notwendig.
  • Neugewichtungen sind nur von Zeit zu Zeit notwendig.

Daher ist die prognosefreie Anlagestrategie für Anleger neben risikoarm auch kostengünstig.

Die individuelle Risikobereitschaft

In jede prognosefreie Anlagestrategie muss die individuelle Ansicht des Portfolioinhabers zu Rendite und Risiko einfließen. Anleger mit Risikoaversion werden eher festverzinsliche Wertpapiere bevorzugen, während rendite-orientierte Investoren mehr Aktien favorisieren. Portfolios sollten immer so aufgebaut sein, dass sich in ihnen die persönliche Einstellung des Inhabers zum Risiko spiegelt, das Risikoprofil.

Geeignete Anlage-Instrumente und fachgerechte Beratung

Wer eine prognosefreie Anlagestrategie umsetzen möchte, kann dazu beispielsweise Exchange Traded Funds (ETF) verwenden. Wesentlich effizienter ist jedoch, ganze Anlageklassen zu erwerben und dabei die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse für passive Investments anzuwenden. Dieser Ansatz geht in Bezug auf Streuung und Rendite-Erwartung weit über die Option der Indexnachbildung hinaus. Die Diversifikation muss dabei immer die Risikobereitschaft des Portfolioeigners reflektieren. Kompetente Unterstützung beim perfekten Depotaufbau sowie laufende Betreuung bieten unabhängige Honorarberater an.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

11 + 7 =