Moody’s verlieh bei seinem aktuellen Rating Deutschland die Spitzenbewertung AAA. Die Topnote wurde noch von der Vorhersage stabil begleitet.

Die deutsche Regierung kann sich zukünftig noch einfacher und günstiger mit Kapital versorgen.

Rating Deutschland AAA und die Aussichten sind stabil

Das war nicht immer so, beim letzten Rating Deutschland kam Moody’s noch zu der Aussicht negativ.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Ratingagentur gab als Grund für ihre veränderten Ansichten weniger Risiko für den deutschen Staatshaushalt an und bezog sich dabei auf deutsche Hilfsmaßnahmen für verschuldete Euro-Länder. Moody’s sieht innerhalb der Eurozone mittlerweile geringere Ansteckungsgefahren.

Deutschland war schon mehrmals kurz davor, seine Spitzenbonitätsbewertung AAA zu verlieren. Die Gründe lagen immer in den enorm hohen Hilfsleistungen, die von der deutschen Regierung vor allem für die Länder Spanien und Italien bewilligt wurden. Weil sich das Risiko für den deutschen Staatshaushalt in letzter Zeit spürbar verringert hatte, blieb es beim Rating Deutschland bei der Topnote AAA.

Darüber hinaus seien nach der Ansicht von Moody’s die Risiken des deutschen Bankenwesens keine Bedrohung für den Haushalt mehr. Die Konsolidierung der staatlichen Finanzen ist laut Moody’s von sichtbaren Fortschritten geprägt.

Neben dem Rating Deutschland gab Moody’s auch Österreich gute Noten

Zeitgleich mit dem Rating Deutschland erhielt auch der Nachbar Österreich die Bewertung AAA, auch hier beschrieb die Ratingagentur die Aussichten mit dem Wort stabil. Allerdings sind sich die führenden Ratingfirmen oft uneinig und kommen zu völlig unterschiedlichen Bewertungen.

Frankreich erhielt beispielsweise von Standard & Poor’s die Wertung AA, von Moody’s ein schwaches Aa1 und von Fitch das begehrte AAA.

Zum Vergleich die Bewertungen von Sorgekind Spanien: S&P gab BBB-, von Moody’s erhielten die Spanier zuletzt Baa2, Fitch verlieh die Note BBB.

Auch die USA werden von den Agenturen nicht gleich bewertet: S&P gab zuletzt ein AA+, Moody’s konnte sich zu einem Aaa durchringen, von Fitch erhielten die Vereinigten Staaten die Bestnote AAA.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 5 =