Die Stiftung Warentest hat sich den Rentenindex Markit iBoxx Euro Liquid Corporates zur Prüfung vorgenommen.

Dieser Index wurde von den Experten der Zeitschrift Finanztest deshalb auserwählt, weil es sich dabei um den am häufigsten nachgebildeten Index für Unternehmensanleihen handelt. Das hat aber wenig mit Renten oder Altersvorsorge zu tun.

In diesem Rentenindex sind 40 Unternehmensanleihen gebündelt

Alle in dem Rentenindex enthaltenen Anleihen notieren in Euro, in ihm besonders stark vertreten sind Länder wie Großbritannien, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Rentenindex Markit iBoxx Euro Liquid Corporates wird von diesen vier Fonds nachgebildet:

– iShares Corporate Bond Large Cap Ucits ETF.
– UBS ETF Markit iBoxx Euro Liquid Corporates Ucits ETF.
– Amundi Euro Corporates Ucits ETF.
– Lyxor ETF Euro Corporate Bond.

In den beiden ersten Fonds (ETF), welche den Rentenindex Markit iBoxx Euro Liquid Corporates spiegeln, sind die Anleihen in Originalform vorliegend. In den letzten beiden Fonds wird die Entwicklung des Rentenindex synthetisch nachgebildet.

Weil alle in dem Index vertretenen Unternehmen mit guter oder zumindest durchschnittlicher Bonität aufwarten, befinden sich in ihm solide Unternehmensanleihen. Die Ratingagentur Moody’s hat vier Unternehmen die Note Aa gegeben, 19 Firmen erhielten ein A, weitere 17 Unternehmen wurden in die Klasse Baa eingestuft. Die Firmen erfuhren unterschiedliche Bewertungen, die einzelnen Anleihen haben verschiedene Laufzeiten, der Rentenindex erreichte mit Stand März 2014 eine effektive Verzinsung von 1,65 Prozent.

Der eigene Rentenindex ohne anlegerfreundliche Mindestbeträge

Wer sich den Index selbst zusammenstellen möchte, muss auf etwas größere Summen vorbereitet sein. Von den insgesamt 40 Unternehmensanleihen werden 22 Anleihen an den deutschen Börsen gehandelt. Erworben werden können Stückelungen ab eintausend Euro. Für weitere 14 Unternehmensanleihen sind mindestens 50.000 Euro Einstiegskapital erforderlich. Die restlichen vier Anleihen sind in Deutschland überhaupt nicht am Markt, sie werden an den Börsen von Mailand und Luxemburg gehandelt.

Bei der Mindestlaufzeit sind alle 40 Unternehmensanleihen gleich, sie beträgt 18 Monate. Pro Emission beläuft sich das Mindestvolumen für die ausgegebenen Anleihen auf 750 Millionen Euro.

Da empfiehlt sich ein Erwerb des iShares oder des UBS: Ein guter Index als Basis, beide voll repliziert und in kleinen Stückelungen kaufbar.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 2 =