Die umstrittene Rentenreform hat die Altersvorsorge mit 63 Lebensjahren zum Ziel, doch sie beinhaltet einen Konstruktionsfehler.

Die dadurch entstandene Lücke ermöglicht den Ausstieg aus dem Berufsleben bereits zum 61. Lebensjahr, ohne dass Kürzungen die spätere Rente schmälern.

Die unvollständige Rentenreform

Das teuerste Rentenpaket aller Zeiten war von Anfang an von Nachbesserungen geprägt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zuerst eröffnete die Rente mit 63 den Arbeitnehmern die Option, den Lebensabend bereits einige Jahre vorher zu genießen. Um die befürchtete Frühverrentungswelle zu unterbinden, ergänzte der Bundestag die Rentenreform durch die Stichtagregelung.

Doch ist diese Verordnung nicht so wirksam wie erwartet, sondern kann von älteren Arbeitnehmern mühelos umgangen werden. Betroffene melden sich arbeitslos und nehmen gleichzeitig einen Minijob mit Versicherungspflicht an. Dann müssen sie nur einige Stunden pro Woche arbeiten und erhalten diese Zeit vollständig auf ihre Beitragsjahre angerechnet.

Die zweijährigen Sperrzeiten können einfach vermieden werden, wenn Arbeitslose einen Nebenjob mit Sozialversicherungspflicht annehmen. Anregungen zu dieser Vorgehensweise gibt der DGB in einem Rundschreiben aus der gewerkschaftseigenen Rechtsabteilung. Darin wird die Gesetzeslücke ausdrücklich als Schlupfloch und zur Vervollständigung der gesetzlich geforderten Beitragszeit zur Rente mit 63 empfohlen.

Berichtigungen ohne Effizienz

Die Rentenreform sieht vor, dass Arbeitnehmer mindestens 45 Beitragsjahre vorweisen müssen, um Anspruch auf die Altersversorgung mit 63 zu haben. Anfänglich wurden auch alle Zeiten, in denen Arbeitslosengeld I bezogen wurde, in die Beitragszeit einbezogen. Eine Nachbesserung brachte Einschränkungen für die letzten beiden Jahre vor der Rente, hier sollte keine Anrechnung mehr stattfinden, um massenhafte Frühverrentungen zu verhindern. Arbeitnehmer hätten sich mit 61 Jahren arbeitslos gemeldet und wären mit 63 in Rente gegangen.

Doch die Korrektur war äußerst unzureichend, denn sie kann leicht mit einem versicherungspflichtigen Minijob und völlig legal umgangen werden. Die Politik ruft zu schnellen Änderungen auf, denn sie befürchtet, dass die Rentenreform und die Rente mit 63 von arbeitsunwilligen Menschen missbraucht werden. Damit werden die Kosten der Rentenreform um weitere sieben Milliarden Euro steigen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 13 =