Bei fast allen Riester Produkten waren 2013 erneut Geschäftsrückgänge zu verzeichnen, lediglich bei den Fondssparplänen konnte ein geringer Zuwachs verbucht werden.

Die Versicherer sehen die Regierung in der Pflicht und fordern geeignete Belebungsmaßnahmen.

Riester Policen – eine gute Einnahmequelle der Versicherer

Die Gesamteinnahmen der deutschen Versicherungen beliefen sich 2013 auf knapp 91 Milliarden Euro, gut sieben Milliarden generierten sie mit Riester-Rentenversicherungen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Damit stellen Riesterprodukte circa acht Prozent der Bruttobeitragseinnahmen der Branche dar. Die Zahlen zeigen keine nennenswerte Veränderung im Vergleich zu den beiden vorhergehenden Jahren.

Die Betrachtung des Brutto-Neuzugangs macht deutlich, dass im letzten Jahr 453.000 neue Policen zur Riester-Rentenversicherung verkauft worden sind, 2012 waren es noch 25 Prozent mehr. In den Jahren davor waren noch Größenordnungen von über einer Million Versicherungen die Regel. Allerdings verdeutlicht die Netto-Ansicht einen Bestandsrückgang um 0,2 Prozent auf insgesamt 10,8 Millionen Verträge.

Die aktuellen Zahlen stammen vom Verband der Versicherer (GDV), der jedoch keine weiteren Informationen dazu veröffentlichte.

Riester Fondssparpläne mit leichtem Plus

Die einzigen erfreulichen Zahlen gehen von den Fondssparplänen aus; das zwar bescheidene Wachstum verhalf ihnen, die Hürde von drei Millionen Verträgen zu überwinden. Doch im Vergleich zu den Jahren 2008 bis 2011 waren die 40.000 Neuverträge für 2013 keineswegs sensationell. Noch vor fünf Jahren wurden im gleichen Segment jährliche Zuwachsraten von mehr als 200.000 Verträgen registriert.

Die Versicherungswirtschaft ist sich mit der Fondsbranche einig, dass die Politik für mehr Wachstumsdynamik bei Riester sorgen muss. Es fehle, so der GDV, an deutlichen Signalen seitens der Bundesregierung. Die Riester-Rente soll nach Ansicht der Branche wieder zum zentralen Vorsorgebaustein für die deutschen Verbraucher werden.

Die Versicherer gaben ihren Zukunftvisionen bereits konkrete Gestalt, sie fordern die Regierung zur Anhebung der Grundzulage sowie zur Vereinheitlichung der Kinderzulage auf. Des Weiteren sollen die Förderhöchstbeträge auf vier Prozentpunkte der Beitragsbemessungsgrenze gesteigert werden. Eine weitere Forderung ist, den Kreis der Förderberechtigten auch auf Selbstständige auszuweiten.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 1 =