Deutsche Anleger setzen bei der Geldanlage nach wie vor auf Sicherheit. Das gilt besonders dann, wenn es um Vermögensbildung für die Altersvorsorge geht.

Dann stehen nach wie vor Spareinlagen, Pfandbriefe, erstklassige Staats- und Unternehmensanleihen hoch im Kurs. Risiko wird vermieden. Das Problem ist: risikolose Investments rentieren sich nicht.

Zinsen dauerhaft niedriger als Inflation?

Das sicherheitsorientierte Investment geht von der Vorstellung aus, es gebe einen positiven risikolosen Zins. In der Vergangenheit mag dies so gewesen sein, seit einigen Jahren gilt dies jedenfalls nicht mehr. Die realen Renditen von Investments ohne Risiko liegen beharrlich unter der Inflationsrate.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wer sein Geld sicher anlegt (Festgeld), verliert auf Dauer Kapital.

Nicht wenige Ökonomen sehen in dieser Entwicklung jenseits des aktuellen geldpolitischen Kurses der EZB und anderer Zentralbanken einen generellen Trend. Angesichts großer öffentlicher Schuldenberge stellen dauerhafte Renditen unterhalb der Inflationsrate einen Weg der schleichenden Entschuldung staatlicher Haushalte dar – Finanzrepression ist das Stichwort.

Aktienfonds bieten Alternative

Wer für sein Alter vorsorgen und Vermögen bilden will, muss daher nach anderen Wegen suchen und auch bereit sein, Risiko einzugehen. Als Gegenteil einer vermeintlich sicheren Geldanlage werden oft Einzelaktien gesehen. Sie scheinen angesichts möglicher Kursschwankungen besonders riskant. Empirische Untersuchungen (siehe Prof. Fama) zeigen allerdings, dass dies so nicht stimmt. Auf lange Sicht sind Aktienanlagen rentierlicher als ’sichere‘ Geldanlagen.

Dabei kommt es vor allem auf eine gute Streuung und langen Atem an. Kurzzeitspekulationen in Einzelwerten führen dagegen nicht zum Ziel. Mit einer langfristigen Aktienstrategie lässt sich das Risiko von Aktieninvestments deutlich reduzieren und ein realer Vermögenszuwachs erzielen. Eine gute Möglichkeit dazu bieten Investmentfonds. Risikostreuung gehört zu ihrer Anlagepolitik. Sie eignen sich auch hervorragend für systematischen Vermögensaufbau. Dieser ist über Fondssparpläne auch mit überschaubaren Sparbeiträgen möglich.

Risikobewusst investieren

Wer heute Vermögen bilden will, muss sich ein Stück weit von traditionellen Sicherheitsvorstellungen verabschieden. Dies bedeutet nicht, unkalkulierbare Wagnisse einzugehen, sondern unter Renditegesichtspunkten begrenzte Risiken zu akzeptieren. Kostengünstig und prognosefrei investieren.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 11 =