Deutsche Anleger setzen bei der Geldanlage nach wie vor auf Sicherheit. Das gilt besonders dann, wenn es um Vermögensbildung für die Altersvorsorge geht.

Dann stehen nach wie vor Spareinlagen, Pfandbriefe, erstklassige Staats- und Unternehmensanleihen hoch im Kurs. Risiko wird vermieden. Das Problem ist: risikolose Investments rentieren sich nicht.

Zinsen dauerhaft niedriger als Inflation?

Das sicherheitsorientierte Investment geht von der Vorstellung aus, es gebe einen positiven risikolosen Zins. In der Vergangenheit mag dies so gewesen sein, seit einigen Jahren gilt dies jedenfalls nicht mehr. Die realen Renditen von Investments ohne Risiko liegen beharrlich unter der Inflationsrate.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wer sein Geld sicher anlegt (Festgeld), verliert auf Dauer Kapital.

Nicht wenige Ökonomen sehen in dieser Entwicklung jenseits des aktuellen geldpolitischen Kurses der EZB und anderer Zentralbanken einen generellen Trend. Angesichts großer öffentlicher Schuldenberge stellen dauerhafte Renditen unterhalb der Inflationsrate einen Weg der schleichenden Entschuldung staatlicher Haushalte dar – Finanzrepression ist das Stichwort.

Aktienfonds bieten Alternative

Wer für sein Alter vorsorgen und Vermögen bilden will, muss daher nach anderen Wegen suchen und auch bereit sein, Risiko einzugehen. Als Gegenteil einer vermeintlich sicheren Geldanlage werden oft Einzelaktien gesehen. Sie scheinen angesichts möglicher Kursschwankungen besonders riskant. Empirische Untersuchungen (siehe Prof. Fama) zeigen allerdings, dass dies so nicht stimmt. Auf lange Sicht sind Aktienanlagen rentierlicher als ’sichere‘ Geldanlagen.

Dabei kommt es vor allem auf eine gute Streuung und langen Atem an. Kurzzeitspekulationen in Einzelwerten führen dagegen nicht zum Ziel. Mit einer langfristigen Aktienstrategie lässt sich das Risiko von Aktieninvestments deutlich reduzieren und ein realer Vermögenszuwachs erzielen. Eine gute Möglichkeit dazu bieten Investmentfonds. Risikostreuung gehört zu ihrer Anlagepolitik. Sie eignen sich auch hervorragend für systematischen Vermögensaufbau. Dieser ist über Fondssparpläne auch mit überschaubaren Sparbeiträgen möglich.

Risikobewusst investieren

Wer heute Vermögen bilden will, muss sich ein Stück weit von traditionellen Sicherheitsvorstellungen verabschieden. Dies bedeutet nicht, unkalkulierbare Wagnisse einzugehen, sondern unter Renditegesichtspunkten begrenzte Risiken zu akzeptieren. Kostengünstig und prognosefrei investieren.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 15 =