Auch bei institutionellen Investoren stehen Sachwerte ganz oben auf der To-do-Liste, nahezu zwei Drittel der Gruppe erwarten zum Teil erhebliche Zunahmen von Sachwertbestandteilen in ihren Portfolios. Das geht als Ergebnis aus einer aktuellen Umfrage der Investment-Gruppe Aquila Capital hervor.

Immobilien – die bevorzugten Sachwerte

Mehr als vierzig Prozent der befragten Investoren verfügen bereits über Erfahrungen mit dem Segment Sachwerte, sie haben bereits über zehn Prozent ihres Vermögens darin investiert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Als Gründe für das auflebende Interesse wurden überwiegend Inflationsschutz sowie positive Cashflows über lange Zeit angegeben. Für circa vierzig Prozent der Befragten war die geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen entscheidend für ihre Sachwerte-Bevorzugung.

Immobilien stehen für institutionelle Investoren an erster Stelle, ungefähr ein Drittel von ihnen sehen interessante Möglichkeiten in diesem Sachwerte-Bereich für die kommenden fünf Jahre. Nur achtzehn Prozent der Investoren gaben Infrastruktur-Investments als von ihnen favorisiert an. Fünfzehn Prozent der Befragten sehen zukünftig ihre Chancen in den erneuerbaren Energien, Rohstoffen sowie Farmland.

Bei Sachwerten werden Direktinvestments favorisiert

Grundsätzlich sind sich die institutionellen Investoren bewusst, welche Möglichkeiten Sachwerte in ihrem derzeitigen Investitionsumfeld eröffnen. Der Befragung zufolge richten sie ihre Portfolios entsprechend aus. Warum ein nicht geringer Teil der Investoren sich bei Investitionen in Sachwerte noch zurückhält, wird aus der Umfrage ebenfalls deutlich.

Über fünfzig Prozent verwiesen auf die mangelnde Liquidität bei Sachwertanlagen, welche für sie ein erhebliches Hindernis bei ihrem Investitionsverhalten darstellt. Nicht ausreichendes Fachwissen ist für mehr als dreißig Prozent der ausschlaggebende Grund für ihre Zurückhaltung bei Investitionen in Sachwertanlagen. Für weitere dreißig Prozent ist die Begründung ihres zögerlichen Verhaltens die Tatsache, dass es keine aussagefähige Performance-Historie für Sachwerte gibt.

Institutionelle Investoren nutzen diese Investmentinstrumente, um an der Entwicklung von Sachwerten teilzuhaben:

1. Direkte Investments sind für 43 Prozent die erste Wahl.
2. In spezialisierten Investmentfonds sehen 38 Prozent ihre Chance.
3. Geschlossene Fonds (Beteiligungen) werden von 32 Prozent bevorzugt.
4. Managed Accounts sowie Club-Deals/Co-Investments folgen mit jeweils 16 Prozent.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 14 =