Der Begriff Share Economy steht für die Idee des Teilens und sollte ursprünglich weniger Konsum im Einklang mit mehr Nachhaltigkeit generieren. Die bereits tot geglaubte Ökonomie lebt, sie zeigt nur eine andere Entwicklung als die Erhoffte: Es geht einmal mehr ums Geldverdienen.

Share Economy zum Scheitern verurteilt?

Der Mensch scheint nicht auf Teilen programmiert zu sein, so könnte der kläglich untergegangene Versuch einer App mit Namen “Why own it” interpretiert werden. Mit der Verwendung dieser Applikation sollten Verbraucher all die Dinge, die sie normalerweise erwerben müssten, bei anderen ausleihen. Die App scheiterte letztendlich an einer menschlichen Eigenschaft: Viele wollten sich etwas leihen, doch nur wenige waren dazu bereit, eigene Gegenstände aus der Hand zu geben.

Zu Recht kann niemand einen Einzelfall mit dem Untergang der kompletten Share Economy in Verbindung bringen, denn der Trend war selten so einflussreich wie in der Gegenwart. Doch ist die dahinter stehende Idee eine völlig andere als noch vor drei Jahren. Die Befürworter erwarteten von dem Grundgedanken bewussteren Konsum. Optimisten glaubten sogar, dass Share Economy die globale Wirtschaft moralisch bessern könnte.

Die Realität ist wie immer anders

Noch einmal: Share Economy ist die Idee des Teilens. Nur ist mittlerweile daraus ein nicht zu übersehender Wirtschaftszweig entstanden, bei dem es statt um Nachhaltigkeit wieder nur ums Geld geht. Ob leer stehende Zimmer oder Mitfahrgelegenheiten, bei solchen Dienstleistungen lassen sich, auch ohne die professionell erforderlichen Lizenzen, einige Euro nebenbei verdienen. Teilen ist nur noch hip, wenn sich daraus ein klar ersichtlicher Vorteil ergibt.

Share Economy belastet die Wirtschaft

Das moderne Teilen will für alle Beteiligten Vorteile bringen, doch ist dies eine Utopie. Wie überall im Leben gibt es auch bei diesem Trend einige Gewinner und viele Verlierer.

Profiteure sind Dienstleister, die ihre Services nicht im Rahmen der allgemeingültigen Verordnungen, und damit erheblich günstiger anbieten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die neue Share Economy will auf der Anbieterseite mehr Geld verdienen und auf der Konsumentenseite sparen.

Den einstmals wertvollen Grundgedanken des interessenlosen Teilens gibt es längst nicht mehr.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 7 =