Obwohl es nur niedrige Zinsen bietet, bleibt das Sparbuch eine der beliebtesten Anlageformen der Deutschen. 58 Prozent der Bundesbürger besitzen ein Sparbuch.

Zum Vergleich: nur 37 Prozent haben ein Tagesgeldkonto und lediglich 28 Prozent nutzen Festgelder.

Niedrige Zinsen bedeuten Kapitalverlust

Offenbar schätzen die Anleger nach wie vor die vermeintlich besondere Sicherheit der Spareinlagen, obwohl Tages- und Festgelder nicht weniger sicher sind. An den Zinsen kann die Attraktivität jedenfalls nicht liegen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Denn trotz der kaum vorhandenen Inflation können sie die Geldentwertung längst nicht ausgleichen. 0,2 Prozent beträgt aktuell der Durchschnittszins für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Bei ca. 2 Prozent Inflation reicht das nicht zum Kapitalerhalt.

Sicherheit ist Trumpf

Befragungen zeigen, dass Sicherheit immer noch das höchste Gut bei Geldanlagen ist. 94 Prozent der Deutschen nennen sie als wichtigstes Anlagekriterium. Verfügbarkeit, Flexibilität und Rendite folgen erst mit deutlichem Abstand. Auch die Wechselwilligkeit ist nur schwach ausgeprägt. Die meisten halten am Sparbuch bei ihrer Hausbank fest, auch wenn es anderswo bessere Angebote gibt. Die Macht der Gewohnheit und ein Stück Bequemlichkeit sind wohl ebenfalls mit im Spiel.

Mehr Liquidität vorhanden

Und noch ein Phänomen ist zu beobachten: anstatt nach Anlageformen mit besseren Renditen zu suchen, führen niedrige Zinsen (!) eher zum Horten von Liquidität und zum Geldausgeben. Denn noch schneller als die Spareinlagen sind die Guthaben auf Girokonten und die Bargeldbestände der Bürger gestiegen. Hier gibt es überhaupt keine Zinsen.

Alternativen zum Sparbuch

Zinsverzicht muss aber nicht sein. Wer sich am Markt umschaut, findet durchaus besser verzinsliche Anlagen. Das gilt selbst für das Sparbuch, denn auch hier kommt es auf die jeweilige Bank an. Noch bessere Konditionen bieten in der Regel Tagesgelder und Festgelder. Bei Tagesgeld besteht allerdings ein Zinsänderungsrisiko, denn die Zinsen sind hier variabel. Bei Festgeld ist der Zins dagegen über den gesamten vereinbarten Zeitraum festgelegt. Hier hat der Anleger Zinssicherheit.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =