Obwohl es nur niedrige Zinsen bietet, bleibt das Sparbuch eine der beliebtesten Anlageformen der Deutschen. 58 Prozent der Bundesbürger besitzen ein Sparbuch.

Zum Vergleich: nur 37 Prozent haben ein Tagesgeldkonto und lediglich 28 Prozent nutzen Festgelder.

Niedrige Zinsen bedeuten Kapitalverlust

Offenbar schätzen die Anleger nach wie vor die vermeintlich besondere Sicherheit der Spareinlagen, obwohl Tages- und Festgelder nicht weniger sicher sind. An den Zinsen kann die Attraktivität jedenfalls nicht liegen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Denn trotz der kaum vorhandenen Inflation können sie die Geldentwertung längst nicht ausgleichen. 0,2 Prozent beträgt aktuell der Durchschnittszins für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Bei ca. 2 Prozent Inflation reicht das nicht zum Kapitalerhalt.

Sicherheit ist Trumpf

Befragungen zeigen, dass Sicherheit immer noch das höchste Gut bei Geldanlagen ist. 94 Prozent der Deutschen nennen sie als wichtigstes Anlagekriterium. Verfügbarkeit, Flexibilität und Rendite folgen erst mit deutlichem Abstand. Auch die Wechselwilligkeit ist nur schwach ausgeprägt. Die meisten halten am Sparbuch bei ihrer Hausbank fest, auch wenn es anderswo bessere Angebote gibt. Die Macht der Gewohnheit und ein Stück Bequemlichkeit sind wohl ebenfalls mit im Spiel.

Mehr Liquidität vorhanden

Und noch ein Phänomen ist zu beobachten: anstatt nach Anlageformen mit besseren Renditen zu suchen, führen niedrige Zinsen (!) eher zum Horten von Liquidität und zum Geldausgeben. Denn noch schneller als die Spareinlagen sind die Guthaben auf Girokonten und die Bargeldbestände der Bürger gestiegen. Hier gibt es überhaupt keine Zinsen.

Alternativen zum Sparbuch

Zinsverzicht muss aber nicht sein. Wer sich am Markt umschaut, findet durchaus besser verzinsliche Anlagen. Das gilt selbst für das Sparbuch, denn auch hier kommt es auf die jeweilige Bank an. Noch bessere Konditionen bieten in der Regel Tagesgelder und Festgelder. Bei Tagesgeld besteht allerdings ein Zinsänderungsrisiko, denn die Zinsen sind hier variabel. Bei Festgeld ist der Zins dagegen über den gesamten vereinbarten Zeitraum festgelegt. Hier hat der Anleger Zinssicherheit.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 15 =