Obwohl es nur niedrige Zinsen bietet, bleibt das Sparbuch eine der beliebtesten Anlageformen der Deutschen. 58 Prozent der Bundesbürger besitzen ein Sparbuch.

Zum Vergleich: nur 37 Prozent haben ein Tagesgeldkonto und lediglich 28 Prozent nutzen Festgelder.

Niedrige Zinsen bedeuten Kapitalverlust

Offenbar schätzen die Anleger nach wie vor die vermeintlich besondere Sicherheit der Spareinlagen, obwohl Tages- und Festgelder nicht weniger sicher sind. An den Zinsen kann die Attraktivität jedenfalls nicht liegen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Denn trotz der kaum vorhandenen Inflation können sie die Geldentwertung längst nicht ausgleichen. 0,2 Prozent beträgt aktuell der Durchschnittszins für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Bei ca. 2 Prozent Inflation reicht das nicht zum Kapitalerhalt.

Sicherheit ist Trumpf

Befragungen zeigen, dass Sicherheit immer noch das höchste Gut bei Geldanlagen ist. 94 Prozent der Deutschen nennen sie als wichtigstes Anlagekriterium. Verfügbarkeit, Flexibilität und Rendite folgen erst mit deutlichem Abstand. Auch die Wechselwilligkeit ist nur schwach ausgeprägt. Die meisten halten am Sparbuch bei ihrer Hausbank fest, auch wenn es anderswo bessere Angebote gibt. Die Macht der Gewohnheit und ein Stück Bequemlichkeit sind wohl ebenfalls mit im Spiel.

Mehr Liquidität vorhanden

Und noch ein Phänomen ist zu beobachten: anstatt nach Anlageformen mit besseren Renditen zu suchen, führen niedrige Zinsen (!) eher zum Horten von Liquidität und zum Geldausgeben. Denn noch schneller als die Spareinlagen sind die Guthaben auf Girokonten und die Bargeldbestände der Bürger gestiegen. Hier gibt es überhaupt keine Zinsen.

Alternativen zum Sparbuch

Zinsverzicht muss aber nicht sein. Wer sich am Markt umschaut, findet durchaus besser verzinsliche Anlagen. Das gilt selbst für das Sparbuch, denn auch hier kommt es auf die jeweilige Bank an. Noch bessere Konditionen bieten in der Regel Tagesgelder und Festgelder. Bei Tagesgeld besteht allerdings ein Zinsänderungsrisiko, denn die Zinsen sind hier variabel. Bei Festgeld ist der Zins dagegen über den gesamten vereinbarten Zeitraum festgelegt. Hier hat der Anleger Zinssicherheit.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =