Die Hansestadt Hamburg verfügt mit der Speicherstadt über den weltweit größten Lagerhauskomplex. Die seit 1991 unter Denkmalschutz stehenden Hallen werden in der Gegenwart nur noch teilweise zur Lagerung von Handelsgütern genutzt. An Kunst und Architektur interessierte Menschen entdecken das Terrain zunehmend als touristisches Highlight der Hafenstadt.

Entstehung der Speicherstadt

Der Bau begann im Jahr 1883, die Speicherstadt wurde auf massiven Eichenpfählen errichtet und war damals ein Teil des Freihafens von Hamburg. Auf einer Fläche von 26 Hektar entstanden weitläufige Lagerhallen, welche von sechs Fleeten durchzogen sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der erste Bauabschnitt war in fünf Jahren abgeschlossen, im Jahr 1888 wurde der Lagerhallenkomplex mit einer feierlichen Einweihung seiner Bestimmung übergeben.

Gleichwohl dauerte es noch bis ins frühe 20. Jahrhundert, bis alle Bauarbeiten beendet waren.

Erbauung der Speicherstadt

Hamburg wurde im Zuge der Reichsgründung im Jahr 1871 ein Bundesland im Deutschen Reich. In dieser Zeit war das Staatsterrain der Hansestadt ein Zollausschlussgebiet. Im 1881 ratifizierten Zollanschlussabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Hamburg wurde die Errichtung einer Speicherstadt festgelegt. Damit war der Stadt die Aufnahme in den Deutschen Zollverein möglich.

Die Realisierung der Lagerhallen als zollfreies Areal im Freihafen war auch zur Vermeidung von Zöllen notwendig. Das Privileg der Kaufleute von Hamburg, ihre eingeführten Waren ohne Zollbelastungen zu lagern, zu veredeln und weiterzuverarbeiten, sollte in dem Komplex weiter von Bestand sein. Die Inbetriebnahme der Speicherstadt als Freihafengebiet fand zeitgleich mit dem Beitritt Hamburgs zum Zollverein statt.

Nutzung in der Neuzeit

Das ansprechende Erscheinungsbild der Speicherstadt hat sich nicht grundsätzlich verändert, doch bei der Nutzung der Hallen gab es bedingt durch den Fortschritt wesentliche Neuerungen. Mit einer aktuellen Nutzfläche von mehr als 600.000 Quadratmetern nimmt der Komplex mittlerweile einige Museen, viele Agenturen und zahlreiche Teppichimporte auf. Seitens der Museen sind besonders erwähnenswert:

  • Das Speicherstadtmuseum.
  • Das Gewürzmuseum.
  • Das Zollmuseum.

Darüber hinaus hat die Hafenbehörde von Hamburg hier ihren Sitz. Die Speicherstadt ist zu einer der führenden Touristenattraktionen der Hansestadt Hamburg geworden.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 7 =