Die Hansestadt Hamburg verfügt mit der Speicherstadt über den weltweit größten Lagerhauskomplex. Die seit 1991 unter Denkmalschutz stehenden Hallen werden in der Gegenwart nur noch teilweise zur Lagerung von Handelsgütern genutzt. An Kunst und Architektur interessierte Menschen entdecken das Terrain zunehmend als touristisches Highlight der Hafenstadt.

Entstehung der Speicherstadt

Der Bau begann im Jahr 1883, die Speicherstadt wurde auf massiven Eichenpfählen errichtet und war damals ein Teil des Freihafens von Hamburg. Auf einer Fläche von 26 Hektar entstanden weitläufige Lagerhallen, welche von sechs Fleeten durchzogen sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der erste Bauabschnitt war in fünf Jahren abgeschlossen, im Jahr 1888 wurde der Lagerhallenkomplex mit einer feierlichen Einweihung seiner Bestimmung übergeben.

Gleichwohl dauerte es noch bis ins frühe 20. Jahrhundert, bis alle Bauarbeiten beendet waren.

Erbauung der Speicherstadt

Hamburg wurde im Zuge der Reichsgründung im Jahr 1871 ein Bundesland im Deutschen Reich. In dieser Zeit war das Staatsterrain der Hansestadt ein Zollausschlussgebiet. Im 1881 ratifizierten Zollanschlussabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Hamburg wurde die Errichtung einer Speicherstadt festgelegt. Damit war der Stadt die Aufnahme in den Deutschen Zollverein möglich.

Die Realisierung der Lagerhallen als zollfreies Areal im Freihafen war auch zur Vermeidung von Zöllen notwendig. Das Privileg der Kaufleute von Hamburg, ihre eingeführten Waren ohne Zollbelastungen zu lagern, zu veredeln und weiterzuverarbeiten, sollte in dem Komplex weiter von Bestand sein. Die Inbetriebnahme der Speicherstadt als Freihafengebiet fand zeitgleich mit dem Beitritt Hamburgs zum Zollverein statt.

Nutzung in der Neuzeit

Das ansprechende Erscheinungsbild der Speicherstadt hat sich nicht grundsätzlich verändert, doch bei der Nutzung der Hallen gab es bedingt durch den Fortschritt wesentliche Neuerungen. Mit einer aktuellen Nutzfläche von mehr als 600.000 Quadratmetern nimmt der Komplex mittlerweile einige Museen, viele Agenturen und zahlreiche Teppichimporte auf. Seitens der Museen sind besonders erwähnenswert:

  • Das Speicherstadtmuseum.
  • Das Gewürzmuseum.
  • Das Zollmuseum.

Darüber hinaus hat die Hafenbehörde von Hamburg hier ihren Sitz. Die Speicherstadt ist zu einer der führenden Touristenattraktionen der Hansestadt Hamburg geworden.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 12 =