Die klassische Familie wird auch weiterhin vom deutschen Staat favorisiert. Er entlastet Kinder erziehende Eltern bei Steuern und Abgaben relativ großzügig, solange die traditionelle Rollenverteilung gewahrt bleibt.

Bei Abweichungen davon steigt die Abgabenlast deutlich.

Höhere Steuern für Singles

Der deutsche Staat entlastet Familien mit Kindern besonders stark, wenn die klassischen Familienmodelle umgesetzt werden. Dabei übernimmt ein Elternteil den Gelderwerb, während der andere für die Kinderbetreuung zuständig ist.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die deutsche Abgabenlast ist im internationalen Vergleich zwar sehr hoch, doch stehen Familien mit Kindern bei den Steuern deutlich besser dar als Singles. Obwohl alle 34 Mitgliedsländer der OECD Familien mit Kindern besserstellen, ist der Abstand zwischen kinderlosen Alleinstehenden und Kinder aufziehenden Familien bei der Steuerlast in Deutschland besonders ausgeprägt.

Wenn Singles durchschnittliche Gehälter verdienen, werden davon 49,3 Prozent von Steuern und Abgaben verschlungen. Ehepaare mit Kindern zahlen dagegen mit nur 33,8 Prozent erheblich weniger. Die Bevorzugung greift allerdings nur beim traditionellen Familienmodel, bei dem in der Regel der Mann arbeitet, während die Frau sich um den Nachwuchs kümmert.

Doppelverdiener müssen mehr Steuern bezahlen

Die Steuervorteile werden schon deutlich geringer, wenn sich die Ehefrau zu einigen Arbeitsstunden pro Woche entschließt. Durch die Annahme eines Mini-Jobs erhöht sich die gesamte steuerliche Belastung auf knapp 39 Prozent. Die Abgabenlast steigt um ein Weiteres, wenn sich die Ehefrau in Vollzeit beschäftigen lässt, dann werden nahezu 42 Prozent an Steuern und Sozialabgaben fällig.

Vor allem die Oppositionsparteien setzen sich zunehmend für gravierende Änderungen in der Familienpolitik ein. Ihrer Ansicht nach sollte die Familienförderung nicht weiter vom Trauschein abhängig sein und langfristig durch eine direkte Kinderförderung ersetzt werden.

Darüber hinaus sollten die Steuern und Abgaben für Alleinerziehende weiter gesenkt werden. Diese Bevölkerungsgruppe bezahlt bei unterdurchschnittlichen Monatseinkommen zwar nur 31 Prozent. Doch ist dieser Wert einer der höchsten in den OECD-Ländern. Durchschnittlich entrichten Alleinerziehende in diesen Nationen nur 17 Prozent Steuern und genießen weitere staatliche Zuwendungen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 5 =