Ein wertvoller Steuertipp für Hauseigentümer und Mieter konzentriert sich auf Handwerkerkosten, Arbeiten in Wohnung, Haus und Garten sowie Betreuungsleistungen.

All diese Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden und führen zu einer Verminderung der Steuern.

Steuertipp: Abgabenermäßigungen richtig nutzen

Das Finanzamt fördert mit reduzierten Abgaben haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Aufwendungen für Handwerker.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Steuerschuld wird durch die finanzamtliche Beteiligung um zwanzig Prozent reduziert, allerdings müssen Obergrenzen beachtet werden:

– Geringfügige Beschäftigungen in Haushaltsnähe weisen eine Höchstgrenze von 510 Euro auf.
– Bei nicht geringfügigen Arbeitsverhältnissen und haushaltsnahen Dienstleistungen liegt die Obergrenze bei 4.000 Euro.
– Handwerkerrechnungen reduzieren die Steuerschuld um maximal 1.200 Euro pro Jahr.

Eine Anmerkung zum Steuertipp: Das Finanzamt akzeptiert nur per Überweisung beglichene Rechnungen und keine Barzahlungen.

Darüber hinaus müssen die subventionierten Betätigungen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Haushalt des Steuerpflichtigen stehen und die darin lebenden Personen im Fokus haben. Praktische Beispiele sind Wohnungsreinigung, Haus- und Garteninstandsetzung sowie Senioren- und Kinderbetreuung.

Einschränkungen beim Steuertipp

Das Finanzamt beteiligt sich an allen Maßnahmen, die der Erhaltung, Renovierung oder Modernisierung dienen und im Haushalt des Steuerpflichtigen geleistet werden. Die reinen Materialkosten bleiben bei der Begünstigung außen vor. Unterstützt werden lediglich Stundensätze, in denen Arbeitskosten, Maschinenabschreibungen sowie Aufwendungen für An- und Abfahrt enthalten sind. Ein eventuell hinzugezogener Gutachter muss ohne Mitwirkung des Fiskus entlohnt werden. Wenn die Leistungen im Rahmen einer Neubaumaßnahme erbracht werden, kann ebenfalls keine Steuerermäßigung zur Geltung kommen.

Wie kann der Steuertipp umgesetzt werden?

Voraussetzung für die Abgabenermäßigung ist, dass die Leistungen im Haus oder der Wohnung des Steuerzahlers stattfinden. Dazu gehören allerdings auch die Außenanlagen und nach neuester Rechtsprechung die außerhalb des Grundstücks befindlichen Gehwege. Hierzu gibt es ein Urteil des Bundesfinanzhofs, welches die Steuerermäßigung auch auf die Schneeräumung auf öffentlichem Terrain ausweitet.

Der Anspruch auf Abgabenreduzierung muss in der Steuererklärung für das betreffende Jahr geltend gemacht werden. Liegen die konkreten Summen noch nicht vor, kann die Steuerermäßigung zunächst auch ohne Werte zur Beantragung kommen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 4 =