Auch in Deutschland gibt es viele Unternehmen, bei denen der Eigentümer eine Stiftung ist.

Welche Stiftungsmodelle hierzulande zur Option stehen und mit welchen Vor- und Nachteilen sie behaftet sind, will dieser Beitrag erklären.

Diese Stiftungsvarianten sind in Deutschland anzutreffen

Am meisten verbreitet ist das Modell der Beteiligungsträgerstiftung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Charakteristisch für die Variante ist, dass die Stiftung alle oder mehrheitliche Geschäftsanteile an einer Firma oder mehreren Betrieben im Rahmen ihres Stiftungsvermögens hält. Die Gewinne werden vollständig oder teilweise von der Stiftung vereinnahmt.

Seltener anzutreffen ist das Modell der Unternehmensträgerstiftung, bei dem der Betreiber die Institution selbst ist. Das Stiftungsmodell war beispielsweise beim Unternehmen Zeiss anzutreffen und hat sich hier wie auch in anderen Betrieben wenig bewährt. Das Unternehmen Zeiss wurde bereits vor zehn Jahren aus der gleichnamigen Stiftung ausgegliedert, weil die satzungsrechtlichen Vorgaben die Firmenlenkung erschwerten. Vor allem auf sich schnell verändernde ökonomische Rahmenbedingungen konnte bei Zeiss nicht mehr zeitgemäß reagiert werden.

Stiftungen können entweder von Gemeinnützigkeit oder aber auch vom Gegenteil geprägt sein.

Nachfolgersuche im Fokus der Option Stiftung

In den kommenden Jahren steht bei vielen Familienbetrieben ein Generationswechsel an. In vielen Fällen muss ein Nachfolger für die Firma gefunden werden. Die Stiftung ist für zunehmend viele Unternehmer eine interessante Möglichkeit, das beweisen die vermehrten Anfragen zu Stiftungsmodellen, die beim Bund Deutscher Stiftungen eingehen.

Der Gedanke an eine Stiftung sollte von Beratung begleitet werden

Welches Stiftungsmodell für Kleinbetriebe oder mittelständige Unternehmen vorzuziehen ist, kann nicht pauschal gesagt werden, entscheidend ist vielmehr, was der einzelne Unternehmer mit einer Stiftungsgründung erreichen will. Das könnten beispielsweise Gründe sein:

  • Die Planung der Unternehmensnachfolge.
  • Die Verhinderung der Unternehmenszersplitterung.
  • Das Vorbeugen vor Erbkonflikten.
  • Die Realisierung gemeinnütziger Ziele.

Steuerliche Aspekte

Ist eine Stiftung gemeinnützig, wird auf die Erträge keine Körperschaftssteuer erhoben. Das Gegenteil ist bei Stiftungen ohne Gemeinnutz der Fall, hier sind die stiftungseigenen Erträge der Gewerbe- und Körperschaftssteuer unterworfen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 2 =