©iStock.com/Julia-Schwager

Strukturwandel bei der Commerzbank

Die Commerzbank will mit ihrem seit 2012 laufenden Strukturwandel vor allem Kosten senken und den Kunden ein attraktiveres Filialbild bieten. Die Großbank verlegt einen zunehmend größeren Geschäftsbereich ins Internet und stellt der Kundschaft die gleichen Programme wie den Beratern zur Verfügung.

Commerzbank-Filialen zukünftig ohne Berater

Die geplante Filiale der Zukunft soll nur noch der Kontoeröffnung oder dem Erwerb von Standardprodukten dienen. Es wird dort zwar weiterhin Mitarbeiter geben, doch die sollen nur noch Kunden beim Onlinebanking beistehen. Komplexere Angelegenheiten wie Vermögensverwaltung oder Baufinanzierung werden in Zukunft nur noch von größeren Niederlassungen angeboten. Dort wird es jedoch weiterhin Berater aus Fleisch und Blut geben, denn die Kunden hatten sich bereits in der Testphase gegen Beratungen per Videokonferenz ausgesprochen.

Konsequenzen für die Commerzbank-Mitarbeiter

Da die Finanzberatung in den neuen Filialen weitgehend entfällt, bangen etwa 12.000 Angestellte um ihre Jobs, die Bank verhandelt derzeit nach eigener Aussage mit dem Betriebsrat. Aktuell betreibt die Großbank mehr als 1.000 bundesweite Filialen, jedoch schrumpft die Anzahl ebenso schnell wie bei der Konkurrenz. Wie viele Filialen den Strukturwandel überstehen, kann derzeit nur vermutet werden.

Die neue Präsenz der Commerzbank

Die Bank will sich nach vollzogenem Strukturwandel in erster Linie in deutschen Metropolen präsent zeigen, dazu sind bundesweit maximal 100 sogenannte Flaggschiff-Filialen vorgesehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die wurden bereits in der Hauptstadt sowie an anderen Orten getestet und generierten mit vermehrtem Kundenzulauf bessere Geschäfte. Diese Vorzeigefilialen belasten die Großbank mit jeweils einer Million Euro an Umbaukosten, das Projekt soll bis 2020 abgeschlossen sein.

Verlagerung ins Internet

Mit reduzierten Produktangebot und mehr digitalem Engagement will die Commerzbank ihre Kosten erheblich senken. In wenigen Jahren wird es für den Kunden unerheblich sein, ob er in eine Filiale geht oder die digitalen Dienste der Bank in Anspruch nimmt. Die Großbank wird dann einheitliche Konditionen mit dem Ziel geschaffen haben, mindestens eine Million neuer Kunden zu gewinnen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 14 =