Das Fondsmanagement Templeton sieht das Wachstumspotenzial der Schwellenländer in erster Linie in deren Dienstleistungsbereichen. Dazu gehören neben dem Einzelhandel auch die Tourismusbranche und vor allem der Bereich der Finanzdienstleistungen. Die Nachfrage der Verbraucher wächst.

Schwellenländer können Wachstum in ihren Dienstleistungsbereichen generieren

Templeton verweist auf die Weltbank, die den bedeutenden Wachstumsschub der Industrieländer auf ihren Dienstleistungsbereich zurückführt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bereits 70 Prozent aller wirtschaftlichen Aktivitäten lassen sich in den bereits entwickelten Nationen diesem Sektor zuordnen.

Die Schwellenländer werden derzeit noch von niedrigen oder mittelmäßigen Einkommen dominiert und können daher diesen Wert momentan noch nicht erreichen, bei ihnen nehmen Dienstleistungen nur 53 Prozent des BIP ein. Nach Ansicht von Templeton liegt die Chance der Schwellenländer nicht nur im Wirtschaftswachstum, sondern auch in der Ausweitung des Dienstleistungssektors auf das Niveau der Industriestaaten.

Von den europäischen Werten sind einzelne Schwellenländer jedoch noch weit entfernt:

– Chinas BIP wird nur zu 45 Prozent durch Dienstleistungen bestimmt

– In Indonesien liegt der Wert bei lediglich 29 Prozent

– Nigeria produziert nur 26 Prozent seines BIP durch Dienstleistungen

Templeton prognostiziert Chancen für Anleger

Gute Investitionschancen sieht Templeton in den Segmenten Einzelhandel, Tourismus sowie in mobilen Technologien und dem Internet. Der zunehmende Verbraucherwohlstand der Schwellenländer führt in diesen Bereichen zu mehr Konsum. In dem Klima können Nischen entstehen und an Bedeutung gewinnen, Templeton verweist in diesem Zusammenhang auf die Schmuck- und Kosmetikbranche.

Auch der Tourismus wird für die Schwellenländer zur lukrativen Einnahmequelle, in diesem Bereich muss in zeitgemäße Verkehrsverbindungen sowie in die Errichtung komfortabler Hotels investiert werden.

Weiteres Wachstumspotenzial ist für Templeton im Aufbau von Systemen zur Altersvorsorge und der Krankenversicherung gegeben, denn der steigende Wohlstand wird zu mehr Nachfrage bei Fonds und anderen Geldanlageprodukten führen.

Mobile Technologien sowie das Internet generieren nach Ansicht von Templeton steigendes Wachstum für die Schwellenländer. Auf dieser Basis werden sich die Dienstleistungssektoren der Schwellenmärkte in den kommenden Jahren zunehmend auf europäisches Niveau ausweiten.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 1 =