Das Fondsmanagement Templeton sieht das Wachstumspotenzial der Schwellenländer in erster Linie in deren Dienstleistungsbereichen. Dazu gehören neben dem Einzelhandel auch die Tourismusbranche und vor allem der Bereich der Finanzdienstleistungen. Die Nachfrage der Verbraucher wächst.

Schwellenländer können Wachstum in ihren Dienstleistungsbereichen generieren

Templeton verweist auf die Weltbank, die den bedeutenden Wachstumsschub der Industrieländer auf ihren Dienstleistungsbereich zurückführt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bereits 70 Prozent aller wirtschaftlichen Aktivitäten lassen sich in den bereits entwickelten Nationen diesem Sektor zuordnen.

Die Schwellenländer werden derzeit noch von niedrigen oder mittelmäßigen Einkommen dominiert und können daher diesen Wert momentan noch nicht erreichen, bei ihnen nehmen Dienstleistungen nur 53 Prozent des BIP ein. Nach Ansicht von Templeton liegt die Chance der Schwellenländer nicht nur im Wirtschaftswachstum, sondern auch in der Ausweitung des Dienstleistungssektors auf das Niveau der Industriestaaten.

Von den europäischen Werten sind einzelne Schwellenländer jedoch noch weit entfernt:

– Chinas BIP wird nur zu 45 Prozent durch Dienstleistungen bestimmt

– In Indonesien liegt der Wert bei lediglich 29 Prozent

– Nigeria produziert nur 26 Prozent seines BIP durch Dienstleistungen

Templeton prognostiziert Chancen für Anleger

Gute Investitionschancen sieht Templeton in den Segmenten Einzelhandel, Tourismus sowie in mobilen Technologien und dem Internet. Der zunehmende Verbraucherwohlstand der Schwellenländer führt in diesen Bereichen zu mehr Konsum. In dem Klima können Nischen entstehen und an Bedeutung gewinnen, Templeton verweist in diesem Zusammenhang auf die Schmuck- und Kosmetikbranche.

Auch der Tourismus wird für die Schwellenländer zur lukrativen Einnahmequelle, in diesem Bereich muss in zeitgemäße Verkehrsverbindungen sowie in die Errichtung komfortabler Hotels investiert werden.

Weiteres Wachstumspotenzial ist für Templeton im Aufbau von Systemen zur Altersvorsorge und der Krankenversicherung gegeben, denn der steigende Wohlstand wird zu mehr Nachfrage bei Fonds und anderen Geldanlageprodukten führen.

Mobile Technologien sowie das Internet generieren nach Ansicht von Templeton steigendes Wachstum für die Schwellenländer. Auf dieser Basis werden sich die Dienstleistungssektoren der Schwellenmärkte in den kommenden Jahren zunehmend auf europäisches Niveau ausweiten.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 10 =