Die Universität Hamburg zählt zu den jüngeren Akademien Deutschlands. Ihre Errichtung wird in einem Amtsblatt der Hansestadt zum April 1919 dokumentiert.

Die Wurzeln der Universität lassen sich jedoch bis weit in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

Die Entstehungsgeschichte

Bereits 1613 wurde mit der Gründung des Akademischen Gymnasiums der Vorläufer der Universität Hamburg ins Leben gerufen. Das Gymnasium repräsentierte eine Vorstufe zur eigentlichen Akademie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Schüler hörten sich hier allgemeinbildende Vorlesungen an und vervollständigten ihre Studien nach der Absolvierung an speziellen Fachuniversitäten.

Das 19. Jahrhundert brachte neben dem Akademischen Gymnasium weitere Bildungsstätten in der Hansestadt hervor. Somit entstanden:

– Der botanische Garten 1821
– Die Sternwarte 1833
– Das chemische Staatslaboratorium 1878
– Das physikalische Staatslaboratorium 1885
– Das Warenkunde-Laboratorium 1885
– Das Schiffs- und Tropenkrankheiten-Institut 1900

Der Weg zur Universität Hamburg wurde durch die Gründung des Kolonialinstituts sowie der Wissenschaftlichen Stiftung in den Jahren 1907/1908 vorbereitet. Doch erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs trägt die Akademie offiziell die Bezeichnung Universität Hamburg.

Universität Hamburg: Gegenwart

Die zum November 1945 wiedereröffnete Bildungsstätte wurde bis 1969 von sechs Fakultäten geprägt. Die 1969 vorangetriebene akademische Selbstverwaltung führte zu einer Ablösung der bisherigen sechs Fakultäten, sie wurden durch fünfzehn Fachbereiche ersetzt. Diese wurden kurz vor der Jahrtausendwende auf achtzehn Fachdisziplinen erweitert.

Der Schulbetrieb begann 1919 mit 1729 Studierenden, in den Nachkriegsjahren erhöhte sich die Zahl der Studenten kontinuierlich. Gegenwärtig studieren an der Universität Hamburg circa 40.000 Personen, nahezu 5.000 davon kommen aus unterschiedlichen Ländern.

Die Universität Hamburg liegt im ­Von-Melle-Park an der Außenalster und in Zentrumsnähe. Der Campus wurde seit den 50er Jahren konsequent ausgebaut und in den 70ern durch Gebäude in anderen Stadtteilen erweitert. Mittlerweile sind die Einrichtungen der Akademie über die ganze Stadt verteilt.

Seit den 80er Jahren widmet sich die Universität Hamburg verstärkt der eigenen Historie, zahlreiche Veröffentlichungen von Mitgliedern informieren lückenlos über ihre Geschichte.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 14 =